• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Fleischbräune bei Quitten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fleischbräune
  • Quitten
  • Stoffwechselstörung

Zwischen Mitte September und Mitte Oktober reifen Quitten heran. Die roh nicht genießbaren Früchte verströmen einen wunderbaren Duft und lassen sich zu Gelee, Sirup und auch zu herzhaften Chutneys verarbeiten.


Fleischbräune bei QuittenFoto: Die Grüne Kamera


Quitten sind sehr robust und kaum von Krankheiten betroffen. In eher feuchten Jahren kann es jedoch zu einer Stoffwechselstörung, der Fleischbräune, kommen. Äußerlich kaum zu erkennen, ist die Störung an der aufgeschnittenen Frucht deutlich sichtbar. Die Fleischbräune ist in erster Linie ein optisches Problem, die Früchte sind weiterhin verwertbar. Während Quitten mit hellem Frucht­fleisch sechs bis acht Wochen lagerfähig sind, sollten von Fruchtbräune betroffene Früchte aber schnell verarbeitet werden. Die Braunfärbung verstärkt sich im Lager schnell. Spät geerntete Früchte sind stärker betroffen. Pflücken Sie Quitten deshalb frühzeitig, wenn die Färbung der Früchte von Grün nach Gelb umschlägt. Übrigens: Auch Äpfel können von Fleischbräune betroffen sein.


Dorothea Baumjohann, Die Grüne Kamera

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...