• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Gefälschte Pflanzenschutzmittel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutzmittel
  • BVL
  • Fälschungen

Gefälschte PflanzenschutzmittelFoto: Four-leaf/ShutterstockDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Le­bens­mit­tel­si­cher­heit (BVL) warnt vor dem Erwerb illegaler Pflanzenschutzmittel, die im großen Stil und oftmals zu auffällig niedrigen Preisen im Internet angeboten werden. Laut Schätzungen sind ca. 10 % der Mittel auf dem europäischen Markt für Pflanzenschutzmittel illegal. Meist handelt es sich um Fälschungen zu­ge­las­se­ner Markenprodukte. Es finden sich aber auch ab­ge­laufene Mittel und Kuriositäten wie Konzentrate aus DDR-Produktion im Angebot. Die Anwendung der illegalen Präparate kann gravierende Folgen für An­wen­der, Pflanzen, Umwelt und Konsumenten haben.

Doch wie unterscheiden sich illegale von legalen Pflan­zen­schutz­mit­teln? Alle in Deutschland zu­ge­las­se­nen Pflanzenschutzmittel durchlaufen ein aufwändiges, mehrjähriges Prüfverfahren durch das BVL, in dem ihre Wirksamkeit und die Aus­wir­kun­gen auf Lebewesen und Umwelt bewertet werden. Die Zulassung erfolgt zeitlich befristet für genau definierte An­wen­dungs­be­rei­che.

Gefälschte PflanzenschutzmittelFoto: Jürgen Fälchle/Fotolia Derzeit sind in Deutschland 725 Pflanzenschutzmittel (267 Wirkstoffe, 1388 Handelsnamen) zu­ge­las­sen, davon 117 für den Hobbybereich (60 Wirkstoffe, 528 Handelsnamen). Für Gartenfreunde, die es ganz genau wissen wollen, bietet das BVL auf www.bvl.bund.de die vollständige Liste zum Herunterladen an: „Pflan­zen­schutz­mit­tel­ver­zeich­nis 2016, Teil 7 Haus- und Kleingartenbereich“. Hier sind auch die An­wen­dungs­be­rei­che sowie Art und Größe der Verpackungen beschrieben.

grr

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...