• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Gummifluss an Steinobst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gummifluss
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Schnittwunden
  • Zwetschen
  • Süßkirsche

Gummifluss an KirscheFoto: Hoyer Gummifluss an Kirsche An Kirschen, aber auch an Pfirsich und Aprikose tritt am Stamm oder an stärkeren Ästen eine farblose oder gelbliche bis braune, gel- oder gummiartige Masse aus. Dieses Phänomen wird als Gummifluss be­zeich­net. Die Masse bildet sich an größeren Schnitt­wun­den und Verletzungen, kann aber auch an schein­bar unverletzten Stellen aus der Rinde austreten. Diese Stellen reißen dann infolge des Gummiflusses auf.

„Gummi“ entsteht im Holz, wenn Zell­wand­be­stand­tei­le von der Pflanze umgewandelt werden. Die Ur­sachen für Gummifluss sind weit­gehend ungeklärt.

Verletzungen der Rinde, wie sie z.B. beim Schnitt oder durch Frost entstehen, können zur Bildung von „Gummi“ führen. Ebenso ist bekannt, dass em­pfind­liche Stein­obstarten auf schweren und nassen Böden verstärkt zu Gummifluss neigen. Ganz allgemein führt Stress durch extreme Witte­rungs­schwan­kun­gen, aber auch der Befall des Holzes mit Krank­heits­er­re­gern oder Schädlingen zu dieser Erscheinung.

Leider gibt es keine Möglichkei­ten, den Gummifluss bei Steinobst zu verhindern. Starker Rückschnitt sollte aber auf jeden Fall vermieden werden, und auf staunassen, schwe­ren Böden sollten Sie auf den Anbau von Aprikose, Pfirsich und Süßkirsche besser verzichten.

Ein eher unscheinbares Auftreten von Gummifluss lässt sich im Sommer an Zwetschenfrüchten beobachten, an denen sich kleine, farblose Gummitröpfchen bilden können.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...