• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Insektizide richtig einsetzen!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insektizide
  • Pflan­zenschutzmitteleinsatz
  • Spinnmilben
  • Gallmilben
  • Spinnentiere
  • Neemöl
  • Rapsöl
  • Paraffinöl
  • Schneeballblattkäfer
  • Blattläuse
  • Blattsauger
  • Zikaden
  • Schmetterlinge
  • Blattwespen
  • Pollen
  • Nektar
  • Insekten
  • Bodenleben
  • Grundwasser
  • Pilzkrankheiten

Grundsatz für alle geplanten Pflan­zenschutzmitteleinsätze muss sein: Bestimmen Sie vorher genau die Schadursache, wenn nötig mit Hilfe eines Experten vom Pflanzenschutzdienst. Behandeln Sie nicht auf „gut Glück"!

Folgende Fragen entstehen häufig beim Insektizideinsatz:

1) Gehören Milben (Spinnmilben oder Gallmilben) auch zu den Insekten?

Nein, alle Milben-Arten gehören zu den Spinnentieren. Deshalb ist der Einsatz von Insektiziden gegen Milben häufig wirkungslos und unsinnig. Gegen Milben können nur spezielle Akarizide (milbentötende Mittel) z.B. mit Neem, Raps- oder Paraffinölen eingesetzt werden.

2) Was sind saugende bzw. bei­ßende Insekten?

Larve des SchneeballblattkäfersFoto: Pflanzenschutzamt Berlin So sieht die Larve des Schneeballblattkäfers aus ... Zu den saugenden Insekten ge­hören u.a. Blattläuse, Blattsauger und Zikaden. Zu den beißenden bzw. fressenden Insekten gehören Schmetterlinge, Käfer und Blattwespen, wobei vor allem die Larven (Rau­pen)  an den Pflanzen fressen. Voll aus­ge­wach­se­ne Schmetterlinge oder Blatt­wespen ernähren sich häufig nur von Pollen oder Nektar.

SchneeballblattkäferFoto: Pflanzenschutzamt Berlin ... und so der Schneeballblattkäfer als erwachsenes Tier So mancher Kleingärtner denkt daran, bestimmte Mittel zu gie­ßen, um besonders intensiv gegen Insekten vorzugehen. Dieses Vorgehen ist aber für Bäume und Sträucher nicht zugelassen, da dabei unverhältnismäßig viel Wirkstoff in den Boden gelangen würde, der auch nützliches Bodenleben und das Grundwasser negativ beeinflussen kann.

Bitte beachten Sie auch Folgendes: Kein Insektizid darf vorbeugend eingesetzt werden. Erst wenn der Schädling festgestellt ist, dürfen Sie für den Haus- und Kleingarten zugelassene Mittel einsetzen. Lediglich Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten müssen vorbeugend eingesetzt werden.

Maria Andrae

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...