• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Johannisbeersäulenrost

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Johannisbeersäulenrost
  • Johannisbeeren
  • Sporen
  • Weymouthskiefer

JohannisbeersäulenrostFoto: Vietmeier An den Ästen der Weymouthskiefer (Pinus strobus) treten im Frühjahr gelegentlich hellgelbe, blasige Sporenlager auf. Sie setzen Pilzsporen frei, die an Johannisbeeren den Johannisbeersäulenrost (Cronartium ribicola) hervorrufen. Dort zeigt sich der Befall ab etwa Juni durch kleine, gelbliche Flecken auf den Blättern. Blattunterseits treten gelbbraune, längliche Rostpusteln auf. Ein starker Befall kann zu einem vorzeitigen Abwurf der Blätter führen und die Beerenobststräucher deutlich schwächen. Besonders anfällig für den Rostpilz sind Schwarze Johannisbeeren.

Um einem Befall vorzubeugen, pflanzen Sie Johannisbeeren nicht in die Nähe von gefährdeten Kiefern. Bei erkrankten Kiefern ist es eventuell sinnvoll, die betroffenen Äste zu entfernen, um den Wirtswechsel des Rostpilzes zu unterbrechen. Abgefallenes krankes Johannisbeerlaub sollten Sie ebenfalls beseitigen. Wenn Sie neue Schwarze Johannisbeeren pflanzen, wählen Sie dafür weniger anfällige Sorten wie ‘Titania’.

Andreas Vietmeier
Landwirtschaftskammer NRW

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...