• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Kirschessigfliegen abfangen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kirschessigfliegen
  • Insektenschutznetze

Kirschessigfliegen abfangenFoto: Die Grüne Kamera

Aus dem Süden kommend hat sich die Kirschessigfliege inzwischen über ganz Deutschland ver­brei­tet. Sie verursacht enorme Schäden an weichschaligen Früchten, wie Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Weintrauben und vielen anderen. Im Gegensatz zur heimischen Essigfliege ist das Weibchen der etwa 3 mm großen Kirschessigfliege mit einem sägeartigen Legebohrer ausgestattet, mit dessen Hilfe es seine Eier in gesunden, rei­fen­den Früchten ablegt. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich unter feuchten und warmen Be­din­gun­gen rasant in den Früchten entwickeln. Diese werden von innen matschig und riechen es­sig­ar­tig.
Zur Bekämpfung sind im Kleingarten keine Pflanzenschutzmittel zugelassen. Es ist ratsam, be­fal­le­ne Früchte umgehend im Restmüll zu entsorgen. Im Kompost wird die Entwicklung der Larven nicht unterbrochen. Vorbeugend können Sie gefährdete Pflanzen mit einem engmaschigen Netz schützen. Legen Sie es erst nach der Blüte auf, um die Bestäubung nicht zu gefährden. Mit Fallen lassen sich die Fliegen abfangen, ein weiterer Befall kann jedoch nicht komplett verhindert wer­den.

Dorothea Baumjohann,
Die Grüne Kamera

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...