• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Kübel- und Balkonpflanzen in die Sommerfrische

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kübelpflanzen
  • Balkonpflanzen
  • Zitronenbäumchen
  • Bal­konkästen
  • Roseneibisch
  • Hibiscus
  • Oleander
  • Fuchsie
  • Olive
  • Sommerblumen

ZitronenbäumchenFoto: CMA Ein Zitronenbäumchen vermittelt mediterrane Stimmung im Garten. Da es sich um eine sehr frostempfindliche Pflanze handelt, müssen Sie sie im Frühjahr langsam an die Frischluft gewöhnen. Im April können die Tage schon angenehm warm und sonnig sein. Da zieht es nicht nur uns Menschen ins Freie. Auch Kübelpflanzen können Sie wieder aus ihrem Winterquartier holen und Bal­konkästen neu be­pflan­zen. Wärme­bedürftige Pflanzen, wie z.B. den Roseneibisch (Hibiscus), oder Zimmerpflanzen sollten Sie allerdings erst im Mai ins Freie stellen.

Für Ihre Aktivitäten im April beachten Sie einige Grundregeln: Stellen Sie Oleander (Ne­rium oleander), Fuchsie (Fuchsia), Olive (Olea) oder Zitronen­bäumchen (Citrus) nicht gleich auf den Sonnen­balkon oder auf die Südterrasse, denn das winterlich „verweichlichte“ Blattgewe­be würde sonst durch die intensive Frühjahrs­sonne ver­brennen. Bes­­ser ist es, die Pflanzen für etwa 14 Tage an einen sonnen- und windgeschützten Platz ins Freie zu stellen. Hier kann sich das pflanz­liche Gewebe an die Frei­land­be­din­gun­gen gewöhnen. Erst danach sollten Sie die Pflanzen langsam in die Sonne rücken.

Im April können die Temperaturen noch recht wechselhaft sein. Deshalb gie­ßen Sie noch sehr sparsam. Je weniger Blätter eine Pflanze hat, umso weniger Wasser benötigt sie.

Mit der Düngung beginnen Sie erst, wenn die Pflanzen deutlich sichtbar zu wachsen beginnen. Haben Sie die Pflanzen umgetopft, bevor Sie sie in Freie gestellt haben, brauchen Sie sie in den ersten sechs Wochen nicht zu düngen.

Auch für die Bepflanzung der ­Balkonkästen gilt: Nicht zu früh mit Sommerblumen bepflanzen. Diese Pflanzen werden zwar schon frühzeitig in Blumengeschäften ­angeboten, stammen aber direkt aus dem geheizten Gewächshaus. Sie sind noch nicht „abgehärtet“. Entweder Sie räumen die Bal­kon­käs­ten nachts zum Schutz in die Nähe der Hauswand, oder Sie bepflanzen sie erst, wenn im Mai die „Eisheiligen“ vorüber sind.

Maria Andrae

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...