• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Kübel- und Balkonpflanzen in die Sommerfrische

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kübelpflanzen
  • Balkonpflanzen
  • Zitronenbäumchen
  • Bal­konkästen
  • Roseneibisch
  • Hibiscus
  • Oleander
  • Fuchsie
  • Olive
  • Sommerblumen

ZitronenbäumchenFoto: CMA Ein Zitronenbäumchen vermittelt mediterrane Stimmung im Garten. Da es sich um eine sehr frostempfindliche Pflanze handelt, müssen Sie sie im Frühjahr langsam an die Frischluft gewöhnen. Im April können die Tage schon angenehm warm und sonnig sein. Da zieht es nicht nur uns Menschen ins Freie. Auch Kübelpflanzen können Sie wieder aus ihrem Winterquartier holen und Bal­konkästen neu be­pflan­zen. Wärme­bedürftige Pflanzen, wie z.B. den Roseneibisch (Hibiscus), oder Zimmerpflanzen sollten Sie allerdings erst im Mai ins Freie stellen.

Für Ihre Aktivitäten im April beachten Sie einige Grundregeln: Stellen Sie Oleander (Ne­rium oleander), Fuchsie (Fuchsia), Olive (Olea) oder Zitronen­bäumchen (Citrus) nicht gleich auf den Sonnen­balkon oder auf die Südterrasse, denn das winterlich „verweichlichte“ Blattgewe­be würde sonst durch die intensive Frühjahrs­sonne ver­brennen. Bes­­ser ist es, die Pflanzen für etwa 14 Tage an einen sonnen- und windgeschützten Platz ins Freie zu stellen. Hier kann sich das pflanz­liche Gewebe an die Frei­land­be­din­gun­gen gewöhnen. Erst danach sollten Sie die Pflanzen langsam in die Sonne rücken.

Im April können die Temperaturen noch recht wechselhaft sein. Deshalb gie­ßen Sie noch sehr sparsam. Je weniger Blätter eine Pflanze hat, umso weniger Wasser benötigt sie.

Mit der Düngung beginnen Sie erst, wenn die Pflanzen deutlich sichtbar zu wachsen beginnen. Haben Sie die Pflanzen umgetopft, bevor Sie sie in Freie gestellt haben, brauchen Sie sie in den ersten sechs Wochen nicht zu düngen.

Auch für die Bepflanzung der ­Balkonkästen gilt: Nicht zu früh mit Sommerblumen bepflanzen. Diese Pflanzen werden zwar schon frühzeitig in Blumengeschäften ­angeboten, stammen aber direkt aus dem geheizten Gewächshaus. Sie sind noch nicht „abgehärtet“. Entweder Sie räumen die Bal­kon­käs­ten nachts zum Schutz in die Nähe der Hauswand, oder Sie bepflanzen sie erst, wenn im Mai die „Eisheiligen“ vorüber sind.

Maria Andrae

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...