• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Leimringe schaden Nützlingen ...

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Leimringe
  • Nützlinge
  • Obst­bäume
  • Apfel­wickler
  • Ameisen
  • Blattlauskolonien
  • Frostspannerweibchen
  • Spinnen
  • Raub­wan­zen
  • Raubmilben
... daher gehören sie im Sommer nicht an den Baum

Immer wieder sieht man auch im Sommer an den Stämmen der Obst­bäume angebrachte Leim­ringe. Die­se mechanische Pflanzenschutz­maßnahme ist zwar gut gemeint, verhindert aber nicht den Befall der Äpfel und Birnen mit dem Apfel­wickler und anderen Schädlingen.

Gern wird auch angeführt, dass den Ameisen, die Blattlauskolonien vor Feinden schützen, so der Weg in die Bäume versperrt wird. Allerdings wird dabei der Einfluss der Ameisen auf die Blatt­laus­ent­wick­lung maßlos überschätzt. Leimringe dienen ausschließlich der Bekämpfung der flugunfähi­gen Frostspannerweibchen im Herbst bei ihrem Weg aus dem Boden in die Baumkrone.

Natürlich bleiben auf dieser Leimbarriere alle Tiere kleben, die den Stamm empor oder herab krab­beln. Neben dem einen oder ande­ren Schädling werden aber gerade im Sommerhalbjahr auch viele Nütz­linge wie Spinnen, Raub­wan­zen und Raubmilben auf dem Leim­ring gefangen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, die klebrigen Papierstreifen erst ab Mitte Oktober anzubringen und spätestens Anfang April wieder zu entfernen.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...