• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutzexperten wissen Rat

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutzexperten
  • Gartenfachberater
  • Julius-Kühn-Institut
  • Schorfbefall
  • Birne

SchorfbefallFoto: Hoyer Erst wenn sich nach der Blüte die neuen Triebe ent­wickeln, kann man an den Blättern auch den Schorfbefall entdecken. Ausgehend vom Blattschorf breitet sich der Pilz dann auf die Früchte aus, wo es zu den typisch schorfigen Stellen und Rissen auf der Schale kommt. Bei der Birne kann außerdem noch die junge Rinde der Triebe befallen werden. Wenn Gartenpflanzen kümmern oder geschädigt sind, möchte man gern wissen, woher diese Schäden kommen und was man ggf. dagegen tun kann.

Erfahrene Gartennachbarn oder die Gartenfachberater sind da sicherlich die ersten Ansprechpartner. Bei etwas kniffeligeren Problemen können die Experten bei den Pflanzen­schutz­diensten der Bundesländer weiter­helfen. Am einfachsten können die Fachleuten eine Diagnose stellen, wenn ihnen frisches Pflanzenmaterial mit typischen Symptomen zur Unter­suchung vorliegt.

Da das in vielen Fällen aber schwierig und mit Aufwand verbunden ist (Päckchen packen und verschicken), empfiehlt sich die digitale Fotografie. So können gleich mehrere Bilder von der befallenen Pflanze – vom Gesamthabitus bis zur Detailaufnahme – verschickt werden, und mit etwas Glück erhält man schon sehr bald auf elektronischem Wege Antwort.

Die Adressen finden Sie auf der Homepage des Julius-Kühn-Institutes. Dort befindet sich unter www.jki.bund.de/de/startseite/unser-service/linksammlung.html eine Linkliste, die direkt zu den Pflanzenschutzdiensten der Bundesländer führt.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...