• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel: zugelassen, doch nicht erlaubt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutzmitteleinsatz
  • Pflanzenschutzmittelzulassung
  • BVL
  • Kulturschutznetze
  • Pflan­zen­stär­kungs­mit­tel
  • Pflanzenschutzmittelentsorgung

Hobbygärtner müssen sich informieren, und Verkaufsstellen müssen beraten

Für viele Hobbygärtner stellt sich alljährlich die Frage nach dem Schutz von Gemüse, Obst und Zierpflanzen. Ob dazu biologische oder chemische Mittel erfor­derlich sind, muss jeder vor Ort selbst entscheiden. Aber wer zu Pflanzen­schutzmitteln greift, sollte einiges beachten.


Kulturschutznetze besser als ChemieFoto: Themenbild Kulturschutznetze helfen oft besser als Chemie und sind immer erlaubt

Zugelassen, doch nicht erlaubt

Pflanzenschutzmittel bedürfen ge­nerell einer Zulassung. Diese spricht das BVL in Zusammenarbeit mit dem Bundes­institut für Risikobewertung, dem Julius Kühn-Institut und dem Umwelt­bundes­amt aus. Doch nicht alle zugelassenen Pflanzenschutzmittel dürfen auch in Haus- und Kleingarten verwendet werden.

Nur diejenigen sind erlaubt, die den Aufdruck „Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig“ tragen. Über die Eignung entscheidet das BVL bei der Zulassung. Die Mittel müssen einfach zu dosieren und anzuwenden sein. Kriterien sind u.a. die Eigenschaften der Mittel sowie die Art und Größe der Verpackung (z.B. kindersichere Verschlüsse).


Gesetzliche Vorschriften gelten auch für Laien

Auch wenn die für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassenen Mittel einfach zu handhaben sind und vergleichsweise günstige Eigenschaften besitzen, müssen sie mit dem nötigen Ver­ant­wor­tungs­bewusstsein eingesetzt werden. Die gesetzlichen Vorschriften zur Anwendung von Pflanzen­schutz­mitteln gelten auch für Laien.

So dürfen Pflanzenschutzmittel nur in der jeweiligen in der Gebrauchsanleitung angegebenen Kultur, Pflanzenart oder Zweck­bestimmung und nur gegen die dort aufgeführten Schädlinge oder Krank­heiten eingesetzt werden. Die auf der Packung bzw. dem Bei­packzettel gedruckten An­wen­dungs­be­stim­mun­gen sind unbedingt einzuhalten.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...