• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel richtig anwenden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzmittel
  • Anwendung
  • Diagnose
  • Dosierung
  • Anwendungszeiträume
  • Entsorgung
  • Lagerung

Pflanzenschutzmittel ausbringenFoto: Fotolia/lithiumphoto Tragen Sie schützende Kleidung, wenn Sie Pflanzenschutzmittel ausbringen.

Pflanzenschutz beginnt mit der richtigen Vorsorge. Sollte trotzdem eine Schädlingsinvasion oder eine Krankheit die Ernte bedrohen oder die Lieblings­pflan­zen befallen und eine Bekämpfung ohne Chemie nicht ausreichen, hält der Gartenfachhandel eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln bereit.

Bitte beachten Sie, dass Pflan­zen­schutzmittel, die sie im Garten einsetzen möchten, speziell dafür zugelassen sein müssen. Informieren Sie sich vor dem Kauf darüber.

Ist das alles geklärt, beachten Sie bitte vor der Anwendung von biologischen oder chemischen Pflanzenschutzmitteln diese zehn Ratschläge, die aus der Garten­fibel der Firma Bayer Garten stammen.

  1. Lassen Sie sich fachlich beraten
    Richtige Diagnose und sachkundige Beratung sind Voraus­setzung für den Erfolg. Informieren Sie sich über geeignete Methoden des schonenden Pflanzenschutzes. Kaufen Sie das richtige Mittel für Ihr Problem.
  2. Gebrauchsanleitung immer lesen und genau befolgen
    Beachten Sie Dosierung, Verbote und die Wartezeit zwischen Anwendung und Ernte.
  3. Schützende Kleidung tragen
    Körperbedeckende Kleidung, festes Schuh­werk und Hand­schuhe sind wichtig. Weitere Anweisungen auf dem Produkt­etikett genau befolgen.
  4. Nicht essen, trinken oder rauchen
    Essen, Trinken oder Rauchen während der Anwendung unbedingt unterlassen.
  5. Vorgeschriebene Dosierung einhalten
    Für den Behandlungserfolg und um unerwünschte Effekte zu vermeiden, exakt dosieren. Restmengen vermeiden, deshalb benötigte Menge exakt kalkulieren.
  6. Umwelt schonen und schützen
    Hinweise zur Bienengefährlichkeit und zu optimalen Anwen­dungszeiträumen beachten. Nicht vor Regen anwenden. Empfehlenswert ist eine Behandlung bei Windstille und Tempe­­raturen nicht über 25 °C. Einträge in Gewässer ver­meiden. Herbizide nur im Garten und keinesfalls auf ver­sie­gelten Flächen, z.B. Garagenauf­fahrten, Wegen und Plätzen, anwenden.
  7. Geräte reinigen
    Spritzgeräteteile mehrmals sorgfältig ausspülen. Spülwasser auf den zuvor be­handelten Flächen im Garten ausbringen. Spülwasser nicht in Toilette, Gully oder Gewässern ent­sor­gen!
  8. Hände sorgfältig waschen
    Unbedeckte Hautpartien nach der Anwen­dung und Reinigung der Geräte mit viel Wasser und Seife gründlich waschen. Mit Pflanzenschutzmittel verunreinigte Kleidung wechseln und ebenfalls waschen.
  9. Verpackungen und Restmengen korrekt entsorgen
    Restmengen angesetzter Spritzlösung im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf den zuvor behandelten Flächen aus­brin­gen. Restentleerte Packungen und Behälter dem angege­be­nen Entsorgungssystem zuführen. Abgelaufene Mittel zur kommunalen Sammelstelle für Sonderabfall bringen.
  10. Mittel richtig lagern
    Mittel immer in Originalverpackung in abschließbarem Schrank bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren. Angebroche­ne Packungen dicht verschließen. Nicht in der Nähe von Lebens- und Futter­mit­teln aufbewahren. Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Kinder und Tiere fernzuhalten.

Quelle: IVA

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...