• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutzprobleme durch heiße Sommer: Schaderreger

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sommer
  • Kohlmottenschildläuse
  • Grünkohl
  • Echter Rebenmehltau
  • Buchsbaumzünsler
  • Schild­lausarten
  • Wachs­wolle­aus­schei­dun­gen
  • Wollige Napfschildlaus
  • Kastanienminiermotte
  • Tomatenminiermotte
  • Palmenrüssler

Kohlmottenschildläuse am GrünkohlFoto: Hoyer Kohlmottenschildläusen, hier am Grünkohl, konnten sich in diesem warmen Frühjahr gut entwickeln Im Rahmen der Klimadiskussion wird von Pflan­zen­schutz­fach­leu­ten auch immer wieder vermutet, dass höhere Temperaturen dazu beitragen, dass Schäd­lin­ge aus wärmeren Klimaten an heimischem Gemüse, Obst und auch an Zierpflanzen Probleme bereiten. Es ist aber, und das nicht erst seit Beginn der Klima­de­batte, schon immer eine Veränderung der heimischen Flora und Fauna zu beobachten.

Bisher lässt sich nur sagen, dass bestimmte Schäd­lin­ge und Krankheiten, die früher als unbedeutend eingestuft wurden, verstärkt Probleme bereiten. Ein typisches Bei­spiel ist die Kohlmottenschild­laus oder der Echte Rebenmehltau, die sich dank des warmen Früh­jahrs sehr gut entwickeln konn­ten.

Neben bekannten Schaderregern, die von den der­zeitigen Kli­mabedingungen profitieren, werden vermehrt Schädlinge und Krank­heitserreger gefunden, die ursprünglich nicht in Mitteleuropa heimisch waren.

Hierzu zählen beispielsweise der Buchsbaumzünsler, der ursprünglich aus Japan, China und Korea stammt. Er breitet sich derzeit von der Rheinebene ausgehend nach Norden aus. Ebenso scheinen sich verschiedene Schild­lausarten, vor allem solche mit Wachs­wolle­aus­schei­dun­gen, seit einigen Jahren in Mitteleuropa stärker auszubreiten. Die Wollige Napfschildlaus, die bevorzugt Alleebäume besiedelt, ist so ein Beispiel.

Viele Schädlinge aus anderen Kontinenten wurden mit dem zunehmenden Pflanzen- und Frucht­handel als „blinde Passagiere“ auf Schiffen und LKW weltweit verbreitet. Nur wenige finden in Deutschland gute Vermehrungsbedingungen, wie im Fall der Kastanienminiermotte. Sie hat in den letzten zehn Jahren vom Balkan her Mittel- und Teile Nordeuropas besiedelt.

Tomatenminiermotte und Palmenrüssler, die nach Südeuropa eingeschleppt wurden und dort Probleme bereiten, werden allerdings bis auf Weiteres in unseren Breiten die Frostperioden im Winter nicht überstehen.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...