• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutztipp: Buchsbaumsterben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutztipp
  • Buchsbaumsterben
  • Pilz

BuchsbaumsterbenFoto: Die Grüne KameraCylindrocladium buxicola ist der wissenschaftliche Name des Pilzes, der seit mehr als zehn Jahren in Deutschland das Buchsbaumsterben verursacht. Die ersten Symptome sind orange-braune Flecken auf den Blättern. An den Trieben sind dunkle Streifen er­kenn­bar. Bei feuchter Wit­terung verbreitet sich die Krank­heit sehr schnell. Es kommt zum Blattfall und Absterben der befallenen Triebe.

Der Pilz überdauert mehrere Jahre auf abgefallenen Blättern und im Boden. Für die Bekämpfung bedeutet das, dass Sie befal­lene Pflanzen und he­run­ter­ge­fal­le­ne Blätter möglichst schnell aus dem Bestand ent­fer­nen und über die Mülltonne entsorgen müssen – keine Kompostierung im eigenen Garten!

Vorbeugend sollten Sie das Laub möglichst trocken halten, um so die Verbreitung des Pilzes ein­zu­däm­men. Greifen Sie bei Neuanpflanzungen auf alternative Pflanzen zurück. Soll es trotz des Risikos Buchsbaum sein, wählen Sie die Sorte ‘Arborescens’, die im Ver­gleich zu ‘Suffruticosa’ und ‘Blauer Heinz’ weniger anfällig ist.

Dorothea Baumjohann, Die Grüne Kamera

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...