• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutztipp: Madige Äpfel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelbäume
  • Fanggürtel
  • Raupen
  • Raupenbefall

FanggürtelFoto: Die Grüne Kamera

Die Raupen des Apfelwicklers können uns den Genuss der eigenen Äpfel im wahrsten Sinne des Wortes madig machen. Doch es gibt eine einfache Möglichkeit, den Befall zu reduzieren: 
Der erwachsene, grau-braune Falter des Apfelwicklers legt ab Ende Mai Eier an den jungen Apfelfrüchten ab. Die Larven bohren sich in die Früchte und fressen sich drei bis vier Wochen lang durch das Fruchtfleisch Richtung Kerngehäuse. Einbohrloch und Fraßgang sind häufig mit Kot verstopft. Die ausgewachsenen Raupen verlassen die Früchte und seilen sich auf den Boden ab. Auf der Suche nach einem geschützten Platz für die Verpuppung kriechen sie am Stamm empor.
Bieten Sie den Raupen ein Versteck an: Binden Sie Anfang Juli in etwa 30 cm Höhe einen Ring aus Wellpappe um den Stamm. Die Raupen nutzen die Pappe gern als Unterschlupf. Ende Juli entfernen Sie den Gürtel und vernichten ihn mit den Puppen. Um die Raupen der zweiten Generation des Apfelwicklers abzufangen, können Sie von Anfang bis Ende September erneut einen Fanggürtel anbringen. Wenn Sie keinen neuen Gürtel kaufen möchten, können Sie auch die Larven bzw. Puppen Ende Juli aus dem Ring absammeln. So können Sie den Befall durch den Apfelwickler deutlich reduzieren.

Dorothea Baumjohann
Die Grüne Kamera

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...