• pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutztipp: Mehltaupilzen vorbeugen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Mehltaupilz
  • Weinreben
  • Echte Mehltaupilze

Weinreben mit MehltaupilzenFoto: Die Grüne Kamera

Weinreben können sowohl von Echten als auch von Falschen Mehltaupilzen befallen werden. Beide Erreger machen sich durch einen hellen Pilzrasen bemerkbar. Echte Mehltaupilze sind vorwiegend auf den Blattoberseiten zu finden und sind abwischbar. Auch auf den Früchten ist der weiße Belag zu sehen. Der Echte Mehltau ist ein „Schönwetterpilz“ und tritt vor allem in warmen und trockenen Wetterperioden auf.
Falsche Mehltaupilze wachsen dagegen im Blatt und treten nur mit ihren Sporenträgern durch die Spaltöffnungen an den Blattunterseiten nach außen. Sind auch die Früchte befallen, trocknen diese zu den sogenannten Lederbeeren ein. Falscher Mehltau tritt vorwiegend bei feuchter Witterung auf.
Die Echten Mehltaupilze überwintern in Knospenschuppen und verbreiten sich von dort im Frühjahr wieder auf der Pflanze. Der Falsche Mehltau überwintert dagegen im Falllaub und in den Lederbeeren. Wenn Sie Laub und Beeren im Herbst zusammenkehren und über den Restmüll entsorgen, können Sie einem erneuten Befall wirksam vorbeugen.

Dorothea Baumjohann, Die Grüne Kamera

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...