• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutztipp: Rost an Stangenbohnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stangenbohnen
  • Rostpilze
  • Bohnentriebe

Rost an StangenbohnenFoto: Vietmeier

Bei feuchtwarmer Witterung besteht im Sommer bei Stangenbohnen eine erhöhte Infektionsgefahr für einen Befall mit dem Bohnenrost (Uromyces appendiculatus). Er verursacht an den Bohnenblättern gelbe bis gelbbraune, leicht gewölbte, pockenartige Flecken. Später bilden sich blattunterseits zunächst weißliche, später braun bis braunschwarz gefärbte Rostpusteln. Gelegentlich treten die Flecken auch an den Stängeln und Hülsen auf. Ein starker Befall führt zum Absterben der Blätter und kann den Ertrag mindern.

Da der Pilz im Boden überwintert, ist es sinnvoll, regelmäßig die Anbaufläche zu wechseln. Kletterhilfen für Stangenbohnen, die bereits im Vorjahr genutzt wurden und an denen die Pilzsporen überdauern können, sollten Sie vor einem erneuten Gebrauch gründlich reinigen und gegebenenfalls desinfizieren. Hierzu können Sie sie z.B. mit kochend heißem Wasser übergießen. Alternativ können Sie zum Aufleiten der Bohnentriebe aber auch jährlich neue Schnüre verwenden.

Andreas Vietmeier
Landwirtschaftskammer NRW

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...