• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenstärkungsmittel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenstärkung
  • Pilze
  • Bakterien
  • Kräuter
  • Algenextrakt
  • Knöllchenbakterien
  • Aminosäuren

PflanzenstärkungFoto: Jacob Lund/Adobe Stock

Was tun, wenn die Pflanzen im Garten nicht richtig wachsen? Kann man ihr Wachstum fördern und sie gegenüber Umwelteinflüssen stärken? Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Produkten zur Pflanzenstärkung. Sie sollen die Pflanzen gegenüber Stress, etwa durch Hitze, Kälte, Trockenheit oder Vernässung, widerstandsfähiger machen. Das tun sie, indem sie die Nährstoffaufnahme verbessern, Nährstoffe im Boden verfügbar machen oder der Pflanze Stoffe zur Verfügung stellen, die diese zum Wachstum benötigt.

Die in den Produkten enthaltenen Substanzen werden von den Pflanzen aufgenommen, andere verbleiben auf den Pflanzen, in der sogenannten Phyllosphäre bzw. im Wurzelraum (Rhizosphäre), und entfalten dort ihre Wirkung im direkten Kontakt zur Pflanze. Durch Abgabe bestimmter Stoffe ist die Pflanze in der Lage, das Mikrobiom (Gesellschaft der Mikroorganismen im Wurzelraum oder auf den Blättern) zu beeinflussen. Sie „entscheidet“ so, welche Stoffe sie aufnehmen will bzw. welche sie in der Rhizosphäre oder Phyllosphäre duldet.

Vielfalt der Stoffe

AlgenextraktFoto: ExQuisine/Adobe Stock Algenextrakt Produkte zur Pflanzenstärkung werden aus verschiedenen Grundsubstanzen gewonnen, z.B. aus Algen oder Kräutern, oder es handelt sich um natürliche Stoffe, die in konzentrierter Form in einem Produkt vermarktet werden. Die Inhaltstoffe und somit die Wirkungsweise sind in der Regel auf den Verpackungen vermerkt.

Algenextrakte werden aus vielen verschiedenen Algenarten gewonnen. Die meisten für die Pflanzenstärkung verwendeten Algen sind jedoch Braunalgen. Algen enthalten viele Phytohormone, die wichtige Entwicklungsschritte wie Keimung der Samen, Wurzelwachstum, Sprossentwicklung oder Blütenbildung in den Pflanzen fördern können. Außerdem sollen sie Pflanzen gegenüber Stress toleranter und gegenüber Krankheiten widerstandsfähiger machen.

Auch Pflanzenextrakte, die aus Heilkräutern gewonnen werden, enthalten viele Phytohormone, die je nach verwendetem Kraut variieren können. So soll Baldrian die Blütenentwicklung fördern, während Borretsch die Pflanzen gegenüber Stress toleranter macht und Löwenzahn die Fruchtqualität verbessern soll.

BaldrianextrakFoto: mylasa/Adobe Stock Baldrianextrakt soll die Blütenentwicklung fördern.

Aminosäuren und Peptide nehmen auf viele Entwicklungsprozesse der Pflanzen Einfluss. Sie spielen eine Rolle beim Transport und der Speicherung von Nähr­stoffen und der Regulierung des Wasserhaushaltes in den Pflanzen, sodass diese toleranter gegenüber Trockenheit sein sollen.

KnöllchenbakterienFoto: Alla/Adobe Stock Knöllchenbakterien können Stickstoff aus der Atmosphäre aufnehmen.

Viele Produkte zur Pflanzenstärkung enthalten Mikroorganismen, die Nährstoffe für die Pflanzen zur Verfügung stellen oder die Aufnahme von Nährstoffen verbessern. Knöllchenbakterien oder Rhizobien gehen z.B. mit Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte eine Symbiose ein und können Stickstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und für die Pflanzen verfügbar machen. Eine ähnli­che Aufgabe übernehmen Bakterien wie Azotobacter und Azospirillium.

Mykorrhizapilze gehen ebenfalls eine Symbiose mit Pflanzen ein und versorgen diese mit Phosphat, Nitrat und Wasser. Im Gegenzug erhalten sie von den Pflanzen Stoffe, die sie wiederum für ihre Entwicklung benötigen.

Trichoderma-PilzeFoto: rukawajung/Adobe Stock Trichoderma-Pilze verdrängen schädliche Organismen.

Auch andere Mikroorganismen werden zur Pflanzenstärkung verwendet, wie verschiedene Bakterien-Arten oder Tri­choderma-Pilze, die im Wurzelraum der Pflanze leben. Diese Mikroorganismen können andere, auch pflanzenschädigen­de Mikroorganismen verdrängen und so die Gesundheit der Pflanzen unterstützen.

Einen direkten Einfluss auf die Quali­tät des Bodens haben Humin- und Fulvosäuren. Sie können den pH-Wert des Bodens beeinflussen und fördern das Bodenleben. Durch die Änderung der chemisch-physikalischen Eigenschaften von Nährstoffen im Boden werden vor allem Mikronährstoffe länger in der Bodenlösung gehalten, sodass die Pflanzen sie besser aufnehmen können.

HuminsäurenFoto: Dipo/Adobe Stock Huminsäuren fördern das Bodenleben.

Von Natur aus wirksam?

Die Wirksamkeit der Produkte wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zum einen hängt sie von den Bodeneigenschaften und Klimabedingungen wie Licht, Temperatur und Feuchte ab, zum anderen spielt die Kultur, die Sorte, aber auch das Entwicklungsstadium der Kulturen eine Rolle.

Pflanzenarten und -sorten reagieren unterschiedlich auf die verschiedenen vorgestellten Stoffe, zum Teil auch abhängig vom Entwicklungsstadium. Meist sind Jungpflanzen leichter zu beeinflussen als Pflanzen, die ihr Wachstum schon ab­geschlossen haben. 

Zudem kommt es na­türlich auf die Zusammensetzung, chemischen Eigenschaften und die Aufwand­menge des Produktes an, ob eine Wirkung erzielt werden kann oder ob es sogar zu negati­ven Effekten bei der Ausbringung der Pro­dukte kommt.

Produktgruppen

Bodenhilfsstoffe sowie auch Pflanzenhilfsmittel sind im deutschen Düngerecht geregelt und sollen positive Effekte auf die Bodeneigenschaften und die Pflanzen haben.

Pflanzenstärkungsmittel sind im Pflanzenschutzgesetz reguliert und fördern generell die Gesundheit der Pflanzen und den Schutz vor nicht­parasitärer Schädigung. Sie werden bei der Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf ihre Inhaltsstoffe geprüft und als Pflanzenstärkungsmittel gelistet.

Biostimulanzien gehören der neuesten Produktkategorie an. Sie sind seit 2022 im EU-Düngerecht verankert und die am stärksten regulierte Gruppe der Produkte zur Pflanzenstärkung. Im Gegensatz zu den anderen Gruppen werden sie einer genauen Prüfung hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe (für Natur und Mensch ungefährlich, keine direkte Wirkung auf Schaderreger) und ihrer Wirksamkeit unterzogen. Sie sollen ausschließlich die Ernährungsprozesse der Pflanzen anregen. Die Prüfung erfolgt durch eine unabhängige Kontrollstelle. Ist das Ergebnis positiv, bekommt das Produkt eine CE-Zerti­fizierung und darf als Biostimulanz vermarktet werden. Zu erkennen ist diese Gruppe durch das europäische CE-Zeichen auf der Verpackung.


Eine generelle Empfehlung zum Einsatz von Produkten zur Pflanzenstärkung kann nicht ausgesprochen werden, da ein möglicher Nutzen von den Gegebenheiten vor Ort abhängt, die sehr stark variie­ren können.

Produkte zur Pflanzenstärkung werden zurzeit auf dem Markt sehr stark beworben. Man sollte aber keine Wunder von ihnen erwarten. Sie können, wenn überhaupt, nur kurzfristig und in sehr geringem Umfang eine Wirkung auf Boden und Pflanze haben, die natürliche Umgebung wird durch ihren Einsatz nicht langfristig verändert.

Elisabeth Götte
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online Seminar - Stauden

Stauden im Kleingarten

Der Klimawandel verändert auch das Staudenbeet: längst funktioniert nicht mehr alles wie gehabt. Markus Finner von der Staudengärtnerei Gaißmayer stellt alternative Stauden vor, sowie bekannte Dauerbrenner, Raritäten und Besonderes.

Mehr Informationen

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...