• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Roten Klee in Handarbeit bekämpfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Roter Klee
  • Hornklee
  • Springklee
  • Hornfrüchtiges Sauerklee
  • Rautengewächse

Roter KleeFoto: Hoyer Roter Klee mit gelben Blüten und dreieckigen Blättern tritt in letzter Zeit vermehrt in Gärten auf. Es handelt sich dabei um den „Horn­-früch­tigen Sauerklee“, auch Hornklee genannt, mit dem botani­schen Namen Oxalis corniculata. Die­ses Unkraut wird auch als Springklee bezeichnet, da die Schoten, in denen sich die winzigen Samen befinden, aufspringen und den Samen heraus­schleu­dern.

Der Hornfrüchtige Sauerklee ist mit dem Sauerklee, der in Wäldern zu finden ist, eng verwandt. Die Pflanze gehört nicht in die Gruppe der Hülsenfrüchte wie der Weiß- oder Rotklee, sondern zur Familie der Rautengewächse.

Die Pflanze verbreitet sich über Samen, ist aber auch ein hartnäcki­ges Wurzelunkraut. Sie stammt ursprünglich wohl aus Asien und soll sich dann vom Mittelmeerraum aus nach Norden ausgebreitet haben. Inzwischen findet man den Hornklee in vielen Gärten, auf sandigen Böden genauso wie auf schwerem Lehmboden.

Die Bekämpfung dieses Unkrautes ist schwierig, da die Pflanzen sehr schnell Samen produzie­ren und auch aus unter­irdischen Organen wieder austreiben. Man wird dieses Unkraut da­her, wie so viele andere auch, nur durch regelmäßiges Jäten und Hacken unterdrücken können.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...