• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Rotpustelkrankheit vorbeugen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rotpustelkrankheit
  • Pilzerkrankungen
  • Laubgehölze
  • Pflanzenschutz

RotpustelkrankheitFoto: Die Grüne KameraDie Rotpustelkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die vor allem Laubgehölze befällt. Besonders empfindlich sind Ahornarten, aber auch Obstgehölze und Beerensträucher sind betroffen. Der Pilz entwickelt sich im Inneren des Holzes und wird im Herbst und im Frühjahr durch stecknadelkopfgroße, rote und orangefarbene Fruchtkörper auf den Befallsstellen sichtbar. Besonders gefährdet sind junge Pflanzen, die durch Trockenheit oder andere Stressfaktoren wie Rindenverletzungen, Nährstoffmangel oder durch einen falschen Standort geschwächt sind. Der Pilz verstopft die Leitungsbahnen der Gehölze, das Laub verkümmert, und schließlich stirbt das betroffene Gewebe ab.

Die Rotpustelkrankheit verbreitet sich über Sporen, die in den Fruchtkörpern produziert werden. Schnittwunden sind dabei ideale Eintrittspforten. Lassen Sie beim Obstbaumschnitt daher keine schlecht heilenden Aststummel stehen. Benutzen Sie nur scharfe Schnittwerkzeuge, damit keine ausgefransten Wundränder entstehen. Da sich der Pilz auch auf dem Schnittholz weiterverbreitet, räumen Sie dieses am besten sofort aus dem Bestand.

Dorothea Baumjohann,
Die Grüne Kamera

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...