• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Schadbilder an Ilex und Beerensträuchern im Winter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ilex
  • Beerensträucher
  • Winter
  • Minierfliegen
  • Stechpalme
  • Blattminen
  • Ilexminierfliege
  • Johannisbeersträucher
  • Stachelbeersträucher
  • Blattlausbefall
  • Echter Mehltau
  • Johannisbeertriebläuse

Minierfliege an StechpalmeFoto: Hoyer Minierfliege an Stechpalme (Ilex) Im März hat meist noch der Winter den Garten fest im Griff. Die meisten Schäd­linge verbringen die kal­te Jahreszeit in Verstecken, sodass sie unserem Blick entzogen sind. An einigen Pflanzen sind aber auch in dieser Zeit deutliche Hinweise auf einen Schädlingsbefall zu erkennen.

Auffällig sind beispielsweise die häss­li­chen Blattflecken auf den immer­grü­nen, glänzenden Blättern der Stech­pal­me (Ilex). Bei genauer Betrachtung lässt sich feststellen, dass es sich um so genannte Blattminen handelt. Im Bereich der grau­en oder braunen Flecken ist das Gewebe zwischen der Ober- und Unterhaut des Blattes aufgefressen worden.

Johannisbeere TriebdeformationenFoto: Hoyer Johannisbeere: Triebdeformationen aus dem Vorjahr, verursacht durch Johannisbeertriebläuse Ursache hierfür ist eine Minierfliege, deren Larven in den Blättern fressen, wodurch Gänge und Aushöhlungen ent­stehen. Mit etwas Glück kann man in diesen Blatt­minen auch die Larven des Schädlings finden, die sich erst im Laufe des Aprils verpuppen. Die Bekäm­pfung der Ilexminierfliege mit Pflanzen­schutz­mitteln ist schwierig und daher nicht em­pfeh­lens­wert.

Auch an Johannis- und Stachelbeersträuchern sind im blatt­lo­sen Zustand Hinweise auf einen Befall mit Schaderregern zu sehen. Eigenartig verdrehte und gestauchte Triebe weisen darauf hin, dass der Strauch im vergangen Jahr unter einem Blattlausbefall zu leiden hatte. Durch die Saug­tätigkeit der Blattläuse kommt es im Frühjahr nämlich zu diesen De­for­ma­tio­nen, die an den einjährigen Trieben noch Monate später zu sehen sind. Sind die Trieb­spitzen außerdem noch dun­kel­braun verfärbt, so deutet dies auf einen Be­fall mit dem Echten Mehltau hin.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...