• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Helfen Kälte und Schnee bei der Schädlingsbekämpfung?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Eis
  • Schnee
  • Schädlingsbekämpfung
  • Winterstarre
  • Schwarze Kirschenblattlaus
  • Blattlausarten
  • Ap­felwickler
  • Ro­sen­blatt­roll­wespe
  • Kokon
  • Lauch­mi­nier­flie­ge
  • Porreepflanzen
  • Wanzenarten

Schädlinge im WinterFoto: Themenbild Ob Eis oder Schnee - die Lebewesen in der Natur haben sich auf harte Winter eingestellt - auch die Schädlinge „Lange und kalte Winter dezimieren die Schädlinge.“ Diese Aus­sa­ge ist zwar häufig zu hören, stimmt aber mit der Realität kaum überein. Schädlinge und Krankheits­er­reger überstehen wochenlange Käl­te­pha­sen in der Regel pro­blem­los.

Schließlich sind fast alle Schad­or­ga­nis­men, die an unseren Gar­ten­pflanzen auftreten können, gut an kalte Winter angepasst. Sie über­dau­ern diese Zeit in einer Ruhephase, als Ei, Larve oder Puppe. Er­wachsene Insekten suchen recht­zeitig im Herbst geschützte Ver­stecke, um dort bis zum Frühjahr in eine Winterstarre zu verfallen.

Die Schwarze Kirschenblattlaus und viele andere Blattlausarten überstehen den Winter als Ei, das im Spätsommer oder Herbst an jun­gen Trieben abgelegt wird. Bei Ap­felwickler und Ro­sen­blatt­roll­wespe ist es die Larve, die geschützt in einem Kokon der Kälte trotzt, und die Lauch­mi­nier­flie­ge wartet als Puppe im Schaft der Porreepflanze auf den Frühling. Als erwachsenes Insekt über­wintern ei­nige Wanzenarten versteckt in der Laubstreu am Boden.

Von Ausnahmen abgesehen hat also die Winterkälte so gut wie keinen Einfluss auf die Ent­wick­lung der Schädlinge im Frühjahr und Sommer. Ob es zu einer starken Blattlausvermehrung kommt oder ob sich die Rüsselkäfer ähnlich gut entwickeln werden wie im Vorjahr, darüber entscheiden nicht die Kältegrade im Winter, sondern die Wit­terungsbedingungen im Sommer­halb­jahr.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...