• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Selbst hergestellte Pflanzenschutzmittel und Pflanzenstärkungsmittel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutzmittel
  • Pflanzenstärkungsmittel
  • Brühen
  • Jauchen
  • Tee
  • Schachtelhalm-Brühe
  • Pflan­zen­er­kran­kun­gen
  • Echter Mehltau
  • Kräuselkrankheit
  • Blatt­fle­cken­krank­heit
  • Weidenrindenextrakt
  • Pilzkrankheiten
  • Essig
  • Desinfektion
  • Kalk
  • Obstbaumkrebs
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Pflanzenschutzgesetz
  • Holunderblätterjauche
  • Brennnesseljauche
  • Acker-Schach­tel­halm
  • BVL

Was erlaubt ist und was nicht

Selbst hergestellte Brühen, Jauchen und Tees

Der Einsatz von selbst hergestellten Pflanzenschutzmitteln ist zurzeit immer noch stark ein­ge­schränkt. So ist nur die Anwendung weniger Tees, Brühen oder Jauchen unter bestimmten Vo­raus­set­zun­gen erlaubt. So darf z.B. Schachtelhalm-Brühe gegen eine Vielzahl von Pflan­zen­er­kran­kun­gen eingesetzt werden, wie gegen Echten Mehltau und Kräuselkrankheit an Äpfeln oder Blatt­fle­cken­krank­heit an Tomaten (mehr dazu auf der Website des BVL), Auch ein Extrakt aus Weidenrinde darf gegen verschiedene Pilzkrankheiten angewendet werden.


Selbst hergestellte PflanzenschutzmittelFoto: Die Grüne Kamera


Für andere Brühen, Tees und Jauchen fehlen immer noch verbindliche Regelungen. Zugelassen sind grundsätzlich nur Stoffe, die auf der Liste der EU-Grundstoffe stehen. Dazu gehören mittlerweile auch: Essig, aber nur  zur Desinfektion von Schnittwerkzeugen und zur Vorbehandlung von Saatgut, oder Kalk (Calciumhydroxid) gegen Obstbaumkrebs und andere Krankheiten an Kern- und Stein­obst.

Gesetzlich nicht geregelt ist dagegen der Einsatz selbst hergestellter „Pflanzenstärkungsmittel“. Pflanzenstärkungsmittel werden laut Pflanzenschutzgesetz definiert als „Stoffe und Gemische einschließlich Mikroorganismen, die ausschließlich dazu bestimmt sind, allgemein der Gesunderhaltung der Pflanzen zu dienen, soweit sie nicht Pflanzenschutzmittel … oder dazu bestimmt sind, Pflanzen vor nichtparasitären Beeinträchtigungen zu schützen.“

Im Klartext: Setzen Sie z.B. Brennnessel- oder Holunderblätterjauche zur „Stärkung“ Ihrer Pflanzen ein, ist dies vom Gesetzgeber nicht weiter geregelt und deswegen erlaubt. Aber Vorsicht: Werden mit dem Tee, der Brühe oder der Jauche Schädlinge abgetötet, wird das Pflanzenstärkungsmittel zum Pflanzenschutzmittel, und das ist – mit den besagten Ausnahmen, wie z.B. Acker-Schach­tel­halm, – verboten! „Wenn das angewendete Produkt in irgendeiner Weise dafür verantwortlich ist, dass die Kulturpflanzen von Blattläusen oder anderen Schädlingen befreit werden, muss man es als Pflan­zen­schutz­mit­tel ansehen”, erklärt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf Anfrage von „gartenfreunde.de”.

In vielen Fachbüchern und auf einigen Internetseiten gibt es aber Anleitungen zur Herstellung von Tees, Jauchen oder Brühen, die nicht nur zur Pflanzenstärkung, sondern auch zur Tötung be­stimm­ter Schädlinge gedacht sind. „Hier kann man tatsächlich zweifeln, ob eine solche Empfehlung rechtlich zulässig ist. Andererseits muss man wohl akzeptieren, dass es irgendwo einen Grenzbereich gibt, den die Rechtsvorschriften nicht komplett und mit letzter Klarheit ausleuchten können”, so das BVL. An­lei­tun­gen zur Herstellung und Anwendung von Stoffen, mit denen verhindert werden soll, dass Schäd­lin­ge die Pflanzen erst gar nicht besiedeln, werden dagegen von den meisten Pflan­zen­schutz­äm­tern als unproblematisch angesehen.

Wollen Gartenfreunde also auf Nummer sicher gehen, sollten sie selbst hergestellte Pflan­zen­stär­kungs­mit­tel nur mit Bedacht anwenden und aufpassen, dabei keine Schädlinge abzutöten – so zumindest die Gesetzeslage. Vertrauen Sie also nicht jeder Quelle, eine Anleitung zur Herstellung bedeutet nicht automatisch, dass die Anwendung auch erlaubt ist!

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...