• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Spinnmilben an Zierpflanzen

Spinnmilben an ZierpflanzenFoto: Vietmeier


Eine trockenwarme Witterung fördert das Auftreten von Spinnmilben an Zierpflanzen und Zier­ge­höl­zen. Bei einem Befall entstehen an den Blättern zunächst kleine, weißlich gelbe Sprenkel, die sich später fahlgelb bis bronzefarben verfärben und schließlich die Blätter z.T. absterben lassen. Manchmal bleiben an den Pflanzen darüber hinaus feine Gespinste zurück.

Spinnmilben sind winzig klein und mit bloßem Auge kaum sichtbar. Die Milben haben eine gelblich grüne, rote oder braunschwarze Färbung und leben vor allem an den Unterseiten der Blätter. Ein Befall tritt besonders an Kübelpflanzen wie Oleander, Engelstrompete oder Zitruspflanzen auf. Unter den Ziergehölzen gelten Buchsbaum, Efeu und Rosen als anfällig.

Die Bekämpfung der Spinnmilben ist schwierig. Im Kleingewächshaus lassen sich Nützlinge wie Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) aussetzen. Ein regelmäßiges Übersprühen der Pflanzen mit Wasser und eine Erhöhung der Luftfeuchte helfen zudem, die Vermehrung und Ausbreitung der Spinnmilben zu mindern.

Andreas Vietmeier
Landwirtschaftskammer NRW

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...