• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Unkräuter und Moos auf Rasenflächen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Moos
  • Unkraut
  • Gänseblümchen
  • Wildkraut
  • Löwenzahn
  • Weißklee
  • Pflanzenschutz

Rasenunkraut GundermannFoto: Hoyer Der flach wachsende Gundermann gehört zu den schwer bekämpfbaren Rasenunkräutern Die Hauptprobleme auf Rasenflächen in Gärten sind Moose und Unkräuter. Nach der Neuanlage einer Grasfläche spielen sie nor­ma­lerweise noch keine Rolle.

Aber schon innerhalb weniger Jahre breiten sich oftmals trotz intensiver Pflege Weißklee, Gänseblümchen und Löwenzahn aus. Und auch das Moos entwickelt sich mit zunehmendem Alter des Rasens deutlich stärker.

Für den einen sind Gänseblümchen oder die hellblauen Blüten des Ehrenpreises eine Bereicherung des einheitlich grünen Rasens. Ein anderer empfindet sie als störend, weil er das beruhigende Grün eines gepflegten Englischen Rasens bevorzugt.

Bei aller Diskussion um Blumen­wiese oder Kräuterrasen sollte man bedenken, dass Rasenflächen unterschiedlichen Ansprüchen dienen. Wenn sie in erster Line als Liege- und Spielfläche genutzt wer­den, ist eine strapazierfähige Gras­narbe für die dauerhafte Funktionstüchtigkeit erforderlich. Diese ist jedoch nur gewährleistet, wenn der Rasen aus einer dichten Gräserschicht besteht.

Kräuter wie Wegerich oder Klee verdrängen im Laufe der Zeit Rasengräser, sodass Lücken im grünen Grasteppich entstehen und die Trittfestigkeit leidet. Außerdem suchen Bienen gerne blühen­de Kräuter auf.

Vor allem der sehr flach wachsende Weißklee ist eine gute Bienen- und Hummelweide. Die Nutzung als Sport- und Spielrasen wird hierdurch zusätzlich eingeschränkt.

Moos verdrängt RasenFoto: Hoyer Auf dieser Rasenfläche hat das Moos fast alle Rasengräser verdrängt. Da hilft nur noch eine Rasenneuanlage Haben sich erst einmal Kräuter im Rasen angesiedelt, ist es schwer, sie wieder loszuwerden. Eine beginnende Verunkrautung lässt sich mit Messer und Eisenrechen entfernen. Haben sich die Kräuter aber schon weiter aus­ge­brei­tet, kann es sinnvoll sein, gezielt Rasenunkrautvernichter einzusetzen, die es als Spritzmittel und als Dünger mit Unkrautvernichter zum Streuen im Handel gibt.

Auf dem Markt sind Kombipräparate, die neben Klee, Löwenzahn und Gänseblümchen auch Problem­un­kräuter wie Gundermann und Ehrenpreis gut erfas­sen. Bevor man jedoch zu chemi­schen Hilfsmitteln greift, sollte man sich überlegen, ob man sich nicht mit der Artenvielfalt seiner Trittpflanzengesellschaft arrangieren will oder was sich mit verbesserter Kultur erreichen lässt.

Den Moosen im Rasen begegnet man am besten mit einer optimalen Rasenpflege, zu der neben der Düngung auch eine regelmäßige Durchlüftung mit dem Vertikutierer gehört. Chemische Moosvernichter, egal ob als zugelassenes Pflanzenschutzmittel oder als eisenhaltiger Ra­sen­dün­ger, lassen das Moos zwar kurzfristig absterben, lösen das Problem aber nicht auf Dauer.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...