• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutztipp: Weiße Fliegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weiße Fliegen
  • Mottenschildläuse
  • Honigtau
  • Rußtaupilze
  • Gewächshaus
  • Wintergarten
  • Kohlmottenschildlaus
  • Kreuzblütler
  • Wildkräuter
  • Kohl
  • Schlupfwespen
  • Kulturschutznetz
  • Insektizide

Weiße FliegenFoto: Die Grüne Kamera

Die 1–2 mm großen Weißen Fliegen oder Mottenschildläuse verursachen Saugschäden, vor­wie­gend unter den Blättern verschiedener Pflanzen. Bei Berührung fliegen die virusübertragenden Insekten auf. Sie scheiden süßen Honigtau aus, auf dem sich Rußtaupilze ansiedeln. Zierpflanzen werden unansehnlich, Gemüsepflanzen ungenießbar. Die wärmebedürftige Mottenschildlaus lebt im Gewächshaus und im Wintergarten. Neben Tomaten, Gurken und Auberginen befällt sie auch viele Kübelpflanzen. Die heimische Kohlmottenschildlaus finden Sie nur auf Pflanzen, die zu den Kreuzblütlern gehören. Neben Kohl sind das auch zahlreiche Wildkräuter.

Im Gewächshaus können die Schädlinge durch die rechtzeitige Ansiedlung von Schlupfwespen bekämpft werden. Kärtchen mit diesen Nützlingen werden dazu in die Pflanzen gehängt. Kohl decken Sie direkt nach der Pflanzung mit einem engmaschigen (0,8 x 0,8 mm) Kulturschutznetz ab, um einem Befall vorzubeugen. Eine chemische Bekämpfung ist mit verschiedenen Insektiziden in den kühlen Morgenstunden möglich, solange die Tiere relativ unbeweglich sind.

Dorothea Baumjohann,
Die Grüne Kamera

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...