• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Hasel, Felsenbirne, Holunder und Co.: Krankheiten und Schädlinge an Wildobst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hasel
  • Felsenbirne
  • Holunder
  • Wildobst
  • Haselnussbohrer
  • Blattläuse
  • Gallmilben
  • Echter Mehltau
  • Pilzmyzel
  • Zierquitte
  • Wildrosen
  • Heidelbeere
  • Preiselbeere
  • Sanddorn
  • Weißdorn
  • Beerenobst
  • Stachelbeere
  • Apfelbeere

HaselnussbohrerFoto: Hoyer Hohle Nuss - wörtlich genommen. Hier hat der Haselnussbohrer schon mal vorgekostet. Pflanzen, die nicht züch­terisch be­arbeitet wurden, gelten allgemein als wider­standsfähig gegenüber Krankheitserregern und Schädlingen. Schließlich müssen sich Wildpflanzen ja ohne menschliche Pflege in der Natur behaupten. Daraus zu schließen, dass Wild­obst generell nicht von Krank­heiten und Schädlingen befallen wird, ist allerdings ein Trugschluss.

An den Nüssen des Hasel (Corylus avellana) verursacht der Haselnussbohrer fast jedes Jahr Ernteausfälle. Holunder (Sambucus) z.B. wird regelmäßig von Blatt­läusen und Gallmilben befallen, und auch der Echte Mehltau sowie be­stimmte Viren sind an den Sträuchern zu finden.

An der als sehr robust geltenden Felsenbirne (Amelanchier) bereitet der Echte Mehltau seit einigen Jahren massive Probleme. Waren es anfänglich nur die Blätter, die durch das weißgraue Pilzmyzel beeinträchtigt wurden, so werden zunehmend die Früchte so stark befallen, dass sie nicht richtig aus­reifen und eintrocknen.

Der eine oder andere, der einen Holunder, eine Felsenbirne oder eine Zierquitte (Chaenomeles) im Garten stehen hat, wird überlegen, ob er die Pflanzen ggf. mit Pflanzenschutzmitteln vor Pilz- und Schädlingsbefall schützen kann. Wie so oft ist die Zulassungssituation auch im Bereich Wild­obst sehr kompliziert.

Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen sind Pflanzenschutzmittel nur für den Einsatz im Er­werbsanbau vorgesehen. Gartenfreunde werden sich notgedrungen bei der Bekämpfung des Ech­ten Mehltaus an Felsenbirne mit Pflan­zenstärkungsmitteln, z.B. „Neu­do­vital“ (Neudorff), begnügen müs­sen, da für die Felsenbirne definitiv kein Präparat zugelassen ist.

Holunder, Hagebutten tragende Wildrosen (Rosa), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), Sanddorn (Hippophaë rhamnoides) und Weißdorn (Crataegus) gehören nach der entsprechenden Einteilung zum Beerenobst. Hier könnte man gegen Blattläuse das Präparat „Neudosan“ (Neudorff) ver­wen­den, da es die Zulassung für den Einsatz gegen saugende Insekten an Beerenobst besitzt.

Die Bekämpfung des Echten Mehltaus mit Netzschwefel ist nur an Stachelbeere zulässig und nicht an allen Obstarten, die zur Gruppe Beerenobst gehören.

Die Apfelbeere (Aronia) zählt zum Kernobst. Hier wäre z.B. der Einsatz aller Präparate erlaubt, die eine Zulassung für Kernobst haben. Bisher sind an dieser Pflanze noch keine nennenswerten Pflanzenschutzprobleme bekannt geworden, doch die Erfahrung zeigt, dass das nicht immer so bleiben muss.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...