• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Wurzelunkräuter bekämpfen - aber wie?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wurzelunkräuter
  • Ackerwinde
  • Distel
  • Giersch
  • Löwenzahn
  • Quecke
  • Teichfolie

LöwenzahnFoto: Breder Der Löwenzahn gehört zu den Wurzel­unkräutern, die ausgesprochen hartnäckig sind Wenn es Feinde im Garten gibt, dann gehören Wur­zel­un­kräuter dazu. Man gräbt sie aus, kurz darauf erscheinen wieder die grünen Blätter. Der Grund: Wurzelunkräuter wie Ackerwinde, Distel, Giersch, Löwenzahn oder Quecke können auch aus kleineren Wurzelstücken wieder aus­trei­ben.

Strategie 1 lautet (im bereits bepflanzten Beet): Da der Neu­austrieb auf die gespeicherten Nährstoffe aus der Wurzel ange­wie­sen ist, sollte man die jungen Blätt­chen, die über die Photosynthese Nährstoffe produzieren, mög­lichst rasch entfernen. Auf diese Weise können sie kaum Nach­schub für die „Vorratskammer“ liefern.

Strategie 2 (auf neu zu bepflanzenden Stellen) beruht auch darauf, dass die Nährstoffe in der Wur­zel begrenzt sind. Man gräbt die Fläche um und entfernt möglichst viele Wurzeln.

Dann wird die Fläche mit einer lichtdichten schwarzen Folie (z.B. einer Teichfolie) abgedeckt. In der Dunkelheit unter der lichtundurch­lässigen Folie treiben die Unkräuter zwar wieder aus, gehen aber sofort wieder ein. Im Folge­jahr lässt sich die unkrautfreie Fläche dann gut bepflanzen.

Quelle: Hensel, Wolfgang: „120 populäre
Gartenirrtümer und wie man sie vermeidet“

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...