• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Zimmerpflanzen gesund durch den Winter bringen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmerpflanzen
  • Lichtverhältnisse
  • Pflanzenleuchte

PflanzenleuchteFoto: Stein Zimmerpflanzen brauchen auch im Winter viel Licht. Stehen sie zu dunkel, kann es zu Licht­mangel­erscheinungen kommen. Ein heller Standort ist daher wichtig, ansonsten hilft nur eine Pflanzenleuchte. Nicht nur wir Menschen „leiden“ in den lichtarmen Monaten November bis Februar. Auch viele Zim­mer­pflan­zen haben Probleme in der dunklen Jahreszeit.

Das menschliche Auge ist leider ein denkbar schlech­tes „Messgerät“ für die Helligkeit eines Standortes. Die meisten Pflanzen sind recht anspruchsvoll in ihrem Lichtbedarf. Deshalb müssen alle Pflanzen im Winter unmittelbar am Fenster stehen, um in den vollen Lichtgenuss zu kommen. Bereits in einer Entfernung von einem halben Meter zum Fenster oder hinter schweren Gardinen steht den Gewächsen kaum noch pflanzenverwertbares Licht zur Ver­fügung.

Im Winter sind die Tage meist trüb, und die Ta­ges­län­ge nimmt bis zum 21. Dezember kontinuierlich ab. Dabei ist es im Zimmer bei Temperaturen von 23 bis 25 °C für uns Menschen gemütlich warm. Aber alle Zimmerpflanzen haben es unter diesen Bedingungen schwer.

Je weniger Licht den Pflanzen zur Verfügung steht, um so weniger grüne Blattmasse kann erhalten werden. Als Ergebnis kommt es nicht selten zum Abwurf vieler gelber Blätter. Oder die Triebspitzen der Pflanzen werden überdurchschnittlich lang und hellgrün. Sie verlieren an Stabilität und beginnen zur Seite zu „hängen“.

Um diesem untypischen Wuchs entgegenzuwirken, ist es besser, die Pflanzen an einen hellen, aber kühlen Standort zu räumen. Eventuell kann eine Pflanzenleuchte fehlendes Licht ergänzen. Viele Pflanzen überstehen den dunklen Winter besser bei Temperaturen zwischen 15 und 18 °C. Dann dürfen Sie sie aber nur noch selten gießen und so gut wie nicht mehr düngen. Erst ab Mitte Februar, mit den länger werdenden Tagen und häufigerem Sonnenschein, können Sie den Pflanzen wieder vermehrt Wasser und Dünger geben.

Maria Andrae

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...