• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel: Was ist aktuell zugelassen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutzmittelzulassung
  • BVL
  • Pflanzenschutzmitteldatenbank
  • Birnenschorf

Die Zulassungsbedingungen für Pflanzenschutzmittel ändern sich laufend. Daher ist es auch für den Haus- und Kleingärtner wichtig zu wissen, wo er sich informieren kann, wie der aktuelle Stand tatsächlich ist. Denn auch das Internet führt immer wieder veraltete Seiten mit entsprechend ver­al­te­ten Mitteln an.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als zuständige Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de ist immer auf dem neusten Stand der Dinge. Hier suchen Sie richtig, und wir zeigen Ihnen hier, wie es geht.

Für die Recherche in der Pflanzenschutzmitteldatenbank stehen Ihnen insgesamt acht Ein­ga­be­fel­der zur Verfügung. Sieben davon sind als Auswahlmenü oder Drop-Down-Menü gestaltet, in denen Eingaben aus einem Menü ausgewählt werden können.
Zur Suche von Pflanzenschutzmitteln zur Birnenschorfbe­kämpfung ist folgende Auswahl zu treffen:

Handelsbezeichnung Alle
Zulassungsnummer  
Wirkstoff Alle
HuK/Alle Haus- und Kleingarten
Einsatzgebiet Obstbau
Wirkungsbereich Fungizid
Kultur Birne
Schadorganismus Schorf

       
Sind alle Eingaben erfolgt, liefert die Funktion Suchen das ­Er­gebnis in tabellarischer Form - al­ler­dings auf einer neuen Unterseite (Tab). Zu den Informationen für die Anwendung des Mittels in der jeweiligen Kultur gelangt man dann über die Zulassungsnummer (z.B. 4585-00). Wählt man den Mittelnamen (z.B. „Pilzfrei Ectivo“) aus, gelangt man auf eine Seite mit Produkt- und Sicher­heits­hin­wei­sen.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...