• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Frostschäden an Obstgehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Frostschäden
  • Obstgehölze
  • Frostrisse
  • Wundverschlussmittel
  • Baumpilze
  • Frostplatten
  • Apfelbäume

Frostriss am StammFoto: Hoyer Frostrisse sollten Sie nicht mit ei­nem Wund­ver­schluss­mittel abdecken In sehr kalten Wintern ist an Obstgehölzen mit Frost­schäden zu rechnen. Vor al­lem bei strahlungs­rei­chem Wetter mit viel Sonnenschein am Tag und klirrender Kälte in der Nacht kann es zu starken Temperatur­schwankungen im Rindengewebe kommen. Die Folge können Längsrisse in der Rinde sein.

Die entstandenen Frostrisse sollte man allerdings nicht mit Wundverschlussmittel abdecken.

Pilze, die in die Wunde eingedrungen sind, ent­wickeln sich nämlich unter dem Wundverschluss besser als in der nicht verschlossenen Wunde. Die Auswirkungen des starken Frostes zeigen sich aber auch noch anders. So können Rindenpartien in Form sogenannter Frostplatten großflächig absterben, und bei frostempfindlichen Arten und Sorten ist es möglich, dass der ganze Baum erfriert.

In Regionen, wo an den sehr kalten Wintertagen die schützen­de Schneedecke auf dem Boden fehlte, können auch die Wurzeln von kleinwüchsigen Apfelbäumen erfroren sein. Ihr Wurzelsystem wird von Veredelungsunterlagen gebildet, die zum Teil nicht besonders frosthart sind. Welche Schäden die klirrende Winterkälte tatsächlich verursacht, zeigt sich allerdings erst im Laufe des Frühlings in vollem Umfang, meist erst nach der Obst­blüte.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...