• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Äpfel: Stippe zeigt Kalziummangel an

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Apfelstippe
  • Kalziummangel
  • Stoffwechsel­störung
  • Stickstoffdüngung
  • Triebwachstum

Stippe an einem ApfelFoto: Hoyer Typische Symptome der Stippe an einem Apfel Äpfel, die im Oktober oder zum Teil auch erst Anfang November geerntet werden, gehören zur Gruppe der Spätsorten, die sich bei optimaler Lagerung bis Februar oder März des nächsten Jahres halten können. Da­für ist es erforderlich, dass nur ein­wandfreie Früchte ohne Beschädigung und Krankheitsbefall für die Lagerung verwendet werden.

Eine Schädigung, die man den Früchten bei der Ernte häufig nicht ansieht, ist die Stippe. Die typi­schen Stippen im Fruchtfleisch er­kennt man zu diesem Zeitpunkt nur, wenn man genau hinschaut und einige Früchte aufschneidet. Die graubraunen Stellen entstehen zu­erst direkt unter der Schale. Im Laufe der Lagerung sind die Stippen dann aber auch im Inneren der Frucht zu finden. Stark stippige Äp­fel altern schnell und sind für eine Verwertung meist nicht mehr zu gebrauchen.

Die Stippe ist eine Stoffwechsel­störung, bei der der Nährstoff Cal­cium nicht in ausreichendem Ma­ße in die Früchte gelangt, obwohl er in der Regel in ausreichender Menge im Boden vor­han­den ist.

Ein vermehrtes Auftreten der Stippe ist häufig dann zu beobach­ten, wenn die Apfelbäume starkes Triebwachstum zeigen. Daher sollten ein regelmäßig kräftiger Rückschnitt und eine zu intensive Stickstoffdüngung vermieden werden.

Auch die verschiedenen Sorten zeigen eine unterschiedliche Anfälligkeit. Als anfällig gelten beispielsweise ‘Glockenapfel’, ‘Onta­rio’ und ‘Boskoop’, während ‘Piros’, ‘Retina’ oder ‘Topaz’ als un­empfindlich eingestuft werden.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...