
An warmen Märztagen schlüpfen die ersten Wildbienen und stürzen sich auf die frühen Blüten. Eine der ersten ist die Gehörnte Mauerbiene.
Zur KurzmeldungAn warmen Märztagen schlüpfen die ersten Wildbienen und stürzen sich auf die frühen Blüten. Eine der ersten ist die Gehörnte Mauerbiene.
Zur KurzmeldungFreuen Sie sich schon auf den Frühling und vielstimmige Vogelkonzerte? Bald ist es wieder so weit – und die Gartenvögel zwitschern dem Frühling entgegen. Wann genau, verrät die Vogeluhr.
Zum ArtikelWenn Ihr Rasen durchlöchert ist, muss das nichts Schlimmes bedeuten. Es kann sein, dass ein Grünspecht dort nach Ameisen gesucht hat.
Zur KurzmeldungKein Vogel versüßt uns den Winter so sehr wie das Rotkehlchen. Dabei täuscht ihr niedliches Aussehen, denn untereinander sind sie wahre Kampfhähne.
Zur KurzmeldungIm Winter gibt es stattliche Sechsbeiner, die gerade bei Frost erst so richtig munter werden.
Zur KurzmeldungEine Ausgabe "Gartenfreund" mit nur einem Thema:
Wildbienen!
Alles Wissenswerte zu den spannenden und schützenswerten Insekten. Vom Erkennen der unterschiedlichen Arten bis hin zu praktischen Tipps, wie man ihnen im Garten eine Heimat bieten kann.
Viele praktische und hilfreiche Tabellen.
Hier haben wir für Sie alle Artikel zum Thema Tiere im Garten archiviert.
Zum ArchivFeinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.