- Tiere im Garten
Reptilien im Garten
Ob Kompost oder Gartenteich: Längst haben Reptilien den Garten als Lebensraum entdeckt. Lesen Sie, wo Sie Ringelnatter, Blindschleiche, Zauneidechse und Co in Ihrem Garten entdecken.
Zum ArtikelOb Kompost oder Gartenteich: Längst haben Reptilien den Garten als Lebensraum entdeckt. Lesen Sie, wo Sie Ringelnatter, Blindschleiche, Zauneidechse und Co in Ihrem Garten entdecken.
Zum ArtikelBei der 18. Stunde der Gartenvögel belegte schon wieder der Haussperling den 1. Platz. Für eine Überraschung sorgte jedoch ein ganz anderer Vogel.
Zur KurzmeldungSpinnen vertilgen sie jede Menge Stechmücken und Blattläuse, viele Arten weben kunstvolle Netze und einige schleppen ihre Ei-Kokons ständig mit sich herum. Schauen Sie doch mal genauer auf Ihre achtbeinigen Mitbewohner ...
Zum ArtikelJahrzehntelang gab es in Deutschland immer weniger Imker und immer weniger Bienenvölker. Erfreulicherweise steigt die Zahl der Imker aber seit 2017 wieder an.
Zum ArtikelMachen Sie mit und zählen Sie bei der „Stunde der Gartenvögel“, die Sie Vögel in Ihrem Garten entdecken.
Zum ArtikelBei den Wildbienen gibt es viele Arten, die auf bestimmte Pflanzen angewiesen sind. Wir erklären, was Sie für die Spezialisten pflanzen können.
Zum ArtikelViele Amphibien finden in Kleingärten einen Lebensraum. Erfahren Sie mehr über die oft unscheinbaren Gartenbewohner und wie sie sich in Ihrem Garten wohlfühlen.
Zum ArtikelIst Ihnen schon mal ein Echter Sackträger begegnet? Ein unscheinbar aussehender Schmetterling, der als Raupe sein „Häuschen“ immer dabeihat.
Zum ArtikelImmer mehr Vögel finden einen Lebensraum in Kleingärten. Erfahren Sie, wie Sie dafür sorgen können, dass die Tiere sich wohlfühlen, und welche Arten Ihnen dort begegnen.
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.