• Tiere im Garten

Niedlich und nützlich: das Rotkehlchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rotkehlchen
  • Vögel
  • Tiere
  • Vogel des Jahres 1992
  • Standvogel
  • Teilzieher
  • Gesang
  • singen
  • Nestbau
  • Brut
  • brüten
  • Nester
  • nisten
  • Eier
  • Nützlinge
  • nützlich
  • Futter
  • Garten
  • gärtnern
  • naturnaher

Nützlich: das RotkehlchenFoto: Fürst Von April bis August brüten die Weibchen bis zu dreimal Ein jeder kennt es, das Rotkehlchen. Dank seiner hübschen Fär­bung an Kehle und Brust ist auch für den Nicht-Biologen die Bestimmung leicht. Hinzu kommen die relativ großen Augen, mit denen der kleine Vogel recht niedlich erscheint und zum Sympathieträger wird. Zudem ist er nur wenig scheu und lässt sich daher gut beobachten. 1992 wurde er vom NABU zum Vogel des Jahres gekürt.

Bleiben oder wegziehen
Ungewöhnlich ist das Zugverhalten der kleinen Vögel. Während ein Teil der Rotkehlchen als Standvogel im Winter bei uns bleibt, zieht ein anderer Teil fort in südli­chere Gefilde. Rotkehlchen gehören deshalb zu den „Teilziehern“.
Es bleiben z.B. viele der Männchen den Winter über bei uns. Oft­mals haben sie Revier und Weibchen bereits ausgewählt, wenn die Männchen zurückkehren, die den Winter im Süden verbracht haben.

Kleiner Vogel – großer Sänger
Bereits im ausklingenden Winter erfreut uns der kleine Vogel mit seinem wehmütig klingenden Gesang. Und das nicht nur tagsüber, sondern auch noch in der Dämmerung. Der Reviergesang der Männchen besteht aus relativ langen und sehr variablen Strophen. Droht Gefahr, ertönt ein scharfes „zick“, bei Feinden aus der Luft ein gedehntes „sieh“.

Steckbrief Rotkehlchen

Wissenschaftlicher Name: Erithacus rubecula
Familie: Drosselvögel (Turdidae)
Merkmale: kurzer, brauner Hals; Gesicht, Kehle und Brust rot-orange; Bauch weiß; Flanken grau-beige; Oberseite und Schwanz dunkelolivgrün. Jung­vögel braun, ohne rote Kehle; dunkelbraun und gelb-braun gefleckt.
Größe: ca. 14 cm, Gewicht: 15 bis 18 g,
Brutzeit: Mitte April bis August
Eier: gelb­lich mit rotbraunen Punkten und Linien
Lebensraum: Wälder, Gebüsche, Hecken, Parks, Gärten
Vorkommen: Westeuropa bis Sibirien

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...