• Tiere im Garten

Niedlich und nützlich: das Rotkehlchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rotkehlchen
  • Vögel
  • Tiere
  • Vogel des Jahres 1992
  • Standvogel
  • Teilzieher
  • Gesang
  • singen
  • Nestbau
  • Brut
  • brüten
  • Nester
  • nisten
  • Eier
  • Nützlinge
  • nützlich
  • Futter
  • Garten
  • gärtnern
  • naturnaher

Nestbau und Nachkommen
Das Rotkehlchen bevorzugt Nester in Bodennähe, sei es zwischen Wur­zeln, unter Baumstämmen, in Erdlöchern oder im Gras. Drei bis sie­ben Eier legen die Weibchen. Nach zwölf bis 15 Tagen schlüpfen die Jungen, die ca. zwei Wochen später flügge sind. Bis zu dreimal brüten die Weibchen in der Zeit von April bis August.

Um die Brut zu schützen, wenden die Weibchen eine besondere Strategie an: Die leeren Eierschalen werden nach dem Schlüpfen der Jungen möglichst rasch und möglichst weit weg vom Nest abgelegt. Damit sollen Nesträuber wie Katzen, Elstern, Eichhörnchen und Eichelhäher fehlgeleitet werden. Auch will Mutter Rotkehlchen verhindern, dass der Kuckuck seine Eier in ihr Nest legt.

Die Vögel können bis zu elf Jahre alt werden. Oft ist ihr Leben aber erheblich kürzer, weshalb eine hohe Nachkommenschaft von Vorteil ist.

Nützliche Schädlingsvertilger
Rotkehlchen ernähren sich während der Brutzeit hauptsächlich von Insekten, Larven, Schnecken, Würmern und anderen Kleintieren. Daher fungieren sie auch als nützliche Schädlingsvertilger.

Im Sommer und Herbst laben sich die Tiere aber auch gerne an Beeren und Früchten. 42 verschiedene Wild-Gehölze stehen als Nahrungsquelle in ihrer Gunst, z.B. Berberitze (Berberis), Pfaffenhütchen (Euonymus), Schlehe (Prunus spinosa), Vogelkirsche (Prunus avium) und Weißdorn (Crataegus).

Rotkehlchen im Garten
Ihren Garten so zu gestalten, dass Rotkehlchen sich in ihm wohl fühlen, ist gar nicht so schwer: Pflanzen oder säen Sie z. B. viele einheimische Blütenpflanzen. Sie locken Insekten an, die die Piepmätze ger­ne vertilgen. Denken Sie auch an Totholzhaufen und liegen gelasse­nes Laub. Dort versteckt sich jede Menge Kleingetier, das den Vögeln ebenfalls als Nahrungsquelle dient.

Auch mit einer gezielten Auswahl an Gehölzen können Sie Rotkehlchen unterstützen. Finden die Vögel unterschiedliche Beeren und Früchte tragende Sträucher und Bäume vor, danken Sie es Ihnen sicher mit einem Besuch. Und – die bunten Piepmätze baden gerne, weshalb sie einen Garten mit einem Teich oder einer kleinen Wasserstelle bevorzugen.

Ist der Garten naturnah gestaltet und groß genug, findet sich evtl. auch ein Weibchen zum Nisten ein. Zuweilen nutzen die Vögel auch niedrig hängende Halbhöhlen-Nistkästen.

Christiane Breder

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…