- Marktplatz
- Fachinformationen
Kübelpflanzen fachgerecht überwintern
Der nächste Winter naht bereits und die Blumen, die unseren Garten und Balkon schmücken, sind wegen des kommenden Frosts besonders gefährdet. Gerade in Mitteleuropa bricht die Winterzeit schnell herein. Damit die Grünpflanzen also auch im nächsten Frühjahr wieder blühen können, sind in diesem Artikel die wichtigsten Tipps und Tricks zum Überwintern zusammengefasst.
Quelle: https://pixabay.com/photos/convertible-rose-balcony-plant-4491301/
Ab wann sollten die Pflanzen ins Winterquartier?
Die ersten Vorbereitungen im Garten sollten bereits im Herbst getroffen werden. Auch wenn der Winter noch weit in der Zukunft zu scheinen mag, kann dennoch ein früher Frost schnell eintreten. Sind bestimmte Kübelpflanzen nicht winterhart, kann ein einzelner Frost ihnen stark zusetzen. Deshalb ist der Herbst perfekt geeignet, um das Winterquartier zu finden und einzurichten.
Einige Kübelpflanzen können draußen überwintern
Es gibt einige Pflanzen, die durchaus den Winter draußen verbringen können. Viele haben eine Resistenz gegenüber Frost bis zu -5 Grad oder weniger. Sind die Pflanzen während des sonnigen Sommers gut gewachsen, kann es sinnvoll sein, die Pflanzen vor dem Wintereinbruch umzutopfen. Dafür eignen sich vor allem Kunststoff-Pflanzkübel für den Außenbereich. Anbieter wie z.B. Pflanzkübel Direkt bieten Modelle in allen Formen, Farben und Größen.
Verschiedene Pflanzen = unterschiedliche Überwinterungsarten
Jede Pflanze ist verschieden in ihren Bedürfnissen, was Licht, Temperaturen und Wasserbedarf angeht. Tropische Pflanzen können beispielsweise die höhere Feuchtigkeit im Winter aushalten, wohingegen der Frost starke Schäden an ihren Wurzeln hervorrufen kann. Aus diesem Grund sollte man genau schauen, welche Kübelpflanzen welche Minustemperaturen vertragen und welche nicht.
Dies hängt vor allem mit den Herkunftsländern der Pflanzenarten zusammen. Pflanzenarten aus dem Mittelmeerraum vertragen kühlere Nächte, da es dort im Herbst auch zu Minustemperaturen kommen kann. Südamerikanische Pflanzenarten sind eisige Nächte nicht gewohnt und müssen daher früher ins Winterquartier. Die Überwinterungsart muss also an die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen ausgerichtet werden.
Welche Eigenschaften sollte das Winterquartier haben?
Hier spielen zwei Faktoren eine Rolle: gute Lichtverhältnisse und Temperaturen um die 20 Grad. Frost kann den Kübelpflanzen genauso schaden wie zu warme Heizungsluft. Optimal sind Gewächshäuser und Wintergärten. Ein weiterer Faktor ist, dass das Winterquartier gut belüftet ist, aber kein Durchzug herrscht.
Tipps für das Überwintern von Kübelpflanzen
Die Winterzeit stellt für die Pflanzen eine Ruhezeit dar. In dieser Zeit sparen sie Energie, da es weniger Sonnenstunden am Tag gibt. Somit ist Pflanzenwachstum im Winter begrenzt und es sollte nicht mehr gedüngt werden. Die folgenden drei Tipps sind ebenfalls sehr hilfreich, damit die Pflanzen den Winter gut überstehen.
Vorsichtiger Rückschnitt
Rückt die kalte Jahreszeit näher und hat man sich dazu entschlossen, einige seiner Kübelpflanzen zu überwintern, gibt es Vorbereitungen, die zu treffen sind. Einer dieser ist, die teilweise großen Kübelpflanzen zurückzuschneiden. Es sollten dabei vor allem krank aussehende Triebe abgeschnitten werden, aber wenn möglich noch nicht zu viel geschnitten werden. Schließlich könnte das das Wachstum der Pflanze anregen, was in der Ruhephase, die der Winter für die Pflanzen darstellt, keine gute Idee ist. Sie benötigen viel Energie, um wachsen zu können. Energie, die sie im Winter durch mangelndes Licht nicht haben.
Nicht zu oft gießen
Es ist außerdem wichtig, die Pflanzen nicht zu oft zu gießen. Auch wenn die Häufigkeit von Pflanze zu Pflanze variiert, kann man allgemein sagen, dass ein Gießtag wöchentlich ausreicht. Das Wasser, mit dem gegossen wird, sollte etwa 20 Grad warm sein, da zu kaltes oder warmes Wasser schädlich für die Pflanze sein kann. Gießt man die Pflanze zu viel oder vielmehr zu oft, kann es vorkommen, dass die Wurzeln anfangen zu faulen.
Achtung vor Schädlingen
Bevor die Pflanzen im Winterquartier unterkommen, ist es empfehlenswert, dass diese Pflanzen auf Schädlinge untersucht werden. Findet man welche an einem Zweig oder an ein paar Blättern, sollte diese abgeschnitten und entsorgt werden. Auch Blätter, die auf der Erdoberfläche der Pflanzen liegen, sollten entsorgt werden. Ebenfalls können Pflanzenschutzmittel und Insektizide eingesetzt werden, damit unerwünschte Schädlinge sich nicht im Winterquartier ausbreiten können.
Pflanzkübel Direkt