• Buchtipp: Natur ganz nah
    • Literatur
    • Gartenplanung

    Buchtipp: Natur ganz nah

    Raus ins Grüne, Bio-Gemüse anbauen und die Artenvielfalt fördern! Wie das funktionieren kann, zeigt Tobias Bode in seinem Buch „Unser naturnaher Kleingarten“.

    Zum Buchtipp
  • Buchtipp: „Do it yourself im Garten“
    • Literatur
    • Gartenplanung

    Buchtipp: „Do it yourself im Garten“

    Im Garten ist immer etwas zu tun, sei es ein neues Gartentor, eine Pergola, ein neu gestalteter Sitzplatz oder „nur“ eine Staudenstütze. Wie Hobbygärtner solche Vorhaben selbst verwirklichen können, zeigt das Buch „Do it yourself im Garten“.

    Zum Buchtipp
  • Unser Buchtipp: „Upcycling im Garten“
    • Literatur
    • Gartenplanung

    Unser Buchtipp: „Upcycling im Garten“

    Beim Upcycling werden Wertstoffe nicht nur wiederverwertet, sondern auch zweckentfremdet, aufgewertet und zu neuem Leben erweckt. Welche Möglichkeiten es dabei für den Garten gibt, verrät Beate Walther in ihrem Buch „Upcycling im Garten“.

    Zum Artikel
  • Unser Buchtipp: Auch im Alter mit Freude gärtnern
    • Literatur
    • Gartenplanung

    Unser Buchtipp: Auch im Alter mit Freude gärtnern

    Ein Garten bereitet Freude und Erfüllung. Aber was kann man tun, wenn die Gartenarbeit beschwerlich wird, weil der Rücken schmerzt? Das Praxisbuch „Entspanntes Gärtnern für Senioren“ von Patty Cassidy wartet mit einer Vielzahl an Tipps auf, wie man sich die Gartenarbeit im Alter oder bei kör­per­li­chen Einschränkungen erleichtern kann.

    Zum Artikel
  • Unser Buchtipp: Gärtnern ohne Stress
    • Literatur
    • Gartenplanung

    Unser Buchtipp: Gärtnern ohne Stress

    Ein üppiger Garten verlangt viel Aufmerksamkeit und Zeit – oder etwa nicht? In ihrem Buch „Der pflegeleichte Garten“ zeigen Tobias Gold und Martina Bäumler, dass trotz Jobs und aktivem Privatleben ein schöner und vor allem pflegeleichter Garten möglich ist.

    Zum Artikel
  • Unser Buchtipp: Wildes für den Garten
    • Literatur
    • Gartenplanung

    Unser Buchtipp: Wildes für den Garten

    Wildpflanzen sind robust, pflegeleicht und eignen sich besonders gut für eine naturnahe Garten­ge­staltung. Im Ratgeber „Wildpflanzen im naturnahen Garten“ gibt es viele Gestal­tungs­tipps und detaillierte Infor­ma­tio­nen zu den einzelnen Pflanzen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...