• 12
    • Literatur
    • Gartenplanung

    „Pflastern mit Betonsteinen“

    Betonsteine eignen sich ebenfalls für eine vielseitige Gestaltung von Wegen und Plätzen. Dieses Buch zeigt zahlreiche Varianten und informiert über die Material­eigenschaften, gestal­te­rische Grundsätze sowie die richtige Verlegetechnik.

    Zum Artikel
    • Literatur
    • Gartenplanung

    „Pflastern mit Naturstein“

    Wie Sie Wege und Terras­sen kreativ gestalten, zeigt dieses Buch in drei Teilen. Viele Fotos, Schritt für Schritt-Anleitungen, Zeich­nun­gen und zahlreiche Tabellen geben Anregungen für Garten- und Gestal­tungs­projekte und Hilfe­stel­lung beim Nacharbeiten in verschiedenen Situationen.

    Zum Artikel
    • Literatur
    • Gartenplanung

    Zäune und Begrenzungen. Naturnah gestalten.

    Bei der Auswahl eines Zau­nes im Na­tur­gar­ten zäh­len As­pek­te wie öko­lo­gi­sche Ver­träg­lich­keit der ver­wen­de­ten Ma­te­ri­a­lien ge­nau­so wie Tier­freund­lich­keit: Weder soll der Igel aus­ge­sperrt werden, noch soll der Zaun eine starre Bar­rie­re dar­stel­len.

    Zum Artikel
    • Gartenplanung

    Buchtipp: Duftgärten

    Viele Pflanzen duften, doch nicht alle Düfte passen zusammen. Wie es harmonisch wohlriecht, das zeigt das Buch „Duft­gär­ten“.

    Zum Artikel
    • Gartenplanung

    Mit wenig Geld zum Wunschgarten

    In diesem Buch gibt der Autor Tjards Wendebourg viele nützliche Tipps, wie Sie mit weniger finanziellem, zeitlichem und körperlichem Aufwand mehr Freude an Ihrem Garten haben.

    Zum Artikel
    • Gartenplanung

    Faszination Küchengarten

    Die Gartenfestivals auf Schloss Ippenburg kennen viele und auch den wunderbaren Küchengarten der Hausherrin. Jetzt hat Viktoria von dem Bussche ein Buch geschrieben über ihre große Leidenschaft.

    Zum Artikel
    • Gartenplanung

    Gartenteiche planen, anlegen, bauen

    Sanft plätscherndes Wasser, muntere Fische, betörende Seerosen – ein Teich ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Wie Sie diesen Traum verwirklichen können, zeigen die Autorinnen und Autoren dieses Buches: von der ersten Planung über den Bau bis zum fertigen Teich.

    Zum Artikel
    • Gartenplanung

    Ein weißer Garten

    Die Autorin schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz. Sie hat ihren kleinen Stadtgarten mit einer Fülle von weißen Pflanzen wie Rosen, Kamelien, Strauch-Päonien und anderen Blütengehölzen sowie Stauden und Kletterpflanzen harmonisch gestaltet.

    Zum Artikel
    • Gartenplanung

    Der große Gartenplaner

    Gartenplanung ist gar nicht so schwer – vorausgesetzt, Sie beachten die Reihenfolge einer sinnvollen Vorgehensweise. Mit diesem Buch erhalten Sie eine kompetente Planungshilfe an die Hand, die die vielfältigsten Fragestellungen noch vor Baubeginn praxisnah erläutert.

    Zum Artikel
  • 12

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...