- Literatur
- Gartenpraxis
„Kleiner Garten – große Ernte“
Im gleichlautenden Buch zeigt Autor Rodolphe Grosléziat, mit welchem Obst und Gemüse man auch auf kleinen Anbauflächen erstaunliche Erfolge erzielen kann.
Zum ArtikelIm gleichlautenden Buch zeigt Autor Rodolphe Grosléziat, mit welchem Obst und Gemüse man auch auf kleinen Anbauflächen erstaunliche Erfolge erzielen kann.
Zum ArtikelEin Garten ohne Rasen? Das ist für viele Menschen undenkbar. Egal ob es ein besonders ästhetischer Rasen oder weiches Grün zum Spielen und Toben sein soll, im neuen aid-Heft „Rasen anlegen und pflegen“ findet jeder Hobbygärtner Hilfe auf dem Weg zum Wunschrasen.
Zum ArtikelGemüse ist angesagter denn je. Christian Havenith, Betreiber einer „Vielfaltsgärtnerei“ und Mitglied im „BUND-Landesarbeitskreis Landwirtschaft“, zeigt, wie man gesundes Gemüse selbst anbauen, ernten und genießen kann.
Zum ArtikelSäen, pflanzen, wachsen und gedeihen lassen, eingreifen, wo es nötig ist und der Natur ihren Lauf lassen - wo keine Hilfe gebraucht wird. Auf diese Weise kann ein biologisches Gleichgewicht entstehen, das die Grundlage für den Biogartenbau ist.
Zum ArtikelÜbung macht den Meister – das gilt auch und sogar ganz besonders für den Schnitt von Obstgehölzen. Antwort auf alle wichtigen Fragen gibt das handliche Praxisbuch von Heiner Schmid.
Zum ArtikelRedakteure der dänischen Zeitschrift „Isabellas“ haben einen Selbstversorger-Garten nördlich von Kopenhagen angelegt und ein Jahr lang dokumentiert, wie er sich entwickelt hat.
Zum ArtikelViele Gartenbesitzer sind unsicher, ob und wie ein Ziergehölz geschnitten werden muss. In diesem handlichen Praxisbuch finden sie eine Antwort darauf.
Zum ArtikelIn diesem Buch finden Einsteiger und Gartenprofis eine Praxis- anleitung, welche Obst- und Gartengehölze wann, wie und womit geschnitten werden sollten, um einen kräftigen, gesunden und gleichmäßigen Wuchs sowie hohen Ertrag zu erzielen.
Zum ArtikelGartenfreunde, die mit Leib und Seele ihr Hobby betreiben, lieben es, sich "ihre" Lieblingssorte selbst heranzuziehen. Denn etwas aus Samen sprießen und Stecklinge anwachsen zu sehen bereitet doch mehr Freude, als die fertige Pflanze zu kaufen. Wie es geht, zeigt dieses tolle Fachbuch.
Zum ArtikelSo lautet eine Broschüre, die der Bund Deutscher Baumschulen herausgibt und die hilfreiche Tipps gibt, wie Heckenpflanzen aussehen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.