Giftige Pflanzen kennen

Buchtipp Pflanzenführer Dass man Eibe, Maiglöckchen und Fingerhut nicht essen soll­te, ist bekannt. Aber wer weiß schon, wie die stark hautreizen­de Engelwurz aussieht oder dass beim Schneeball Blätter und Rinde die giftigsten Teile sind? Dieses neu aufgelegte aid-Heft informiert über die giftigen Pflanzen in unserem Umfeld.

Es stellt von der Ambrosie bis zur Zaunrübe 59 Pflanzenar­ten mit ihren giftigen Eigenschaf­ten vor. Dabei werden die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Arten mit farbigen Abbildungen beschrieben und mögliche Doppelgänger genannt. Im Mittelpunkt steht, welche Gefahr von den Pflanzen ausgeht, welche Teile besonders giftig sind und was man im Falle einer Vergiftung tun kann. Darüber hinaus erläutert das Heft, welche Faktoren im Verlauf einer Vergiftungserscheinung wesentlich sind. Dadurch wird es zu ei­nem (lebensrettenden) Ratgeber für Eltern mit kleinen Kindern, Erzieher/innen und Ärzte.

aid-Heft: „Giftige Pflanzen im Garten, Haus und öffentlichen Grün“.
112 Seiten. Viele Fotos.
Preis 4,00 Euro (zzgl. Versandkosten von 3,00 Euro gegen Rechnung).
ISBN 978-3-8308-0791-9.
Bestell-Nr.: 1395.
Bestelladresse: aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim,
Tel.: 0 22 25/92 61 46, www.aid-medienshop.de.

(Noch zu erhalten, Stand Oktober 2013)

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...