• Community
  • Ausflugstipps

Botanischer Obstgarten Heilbronn

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Botanischer Obstgarten
  • Heilbronn
  • Obstgehölze
Kleingärtner aktiv

Gartenfreunde des Bezirksverbandes Heilbronn Gartenfreunde des Bezirksverbandes Heilbronn der Gartenfreunde im Gespräch (v.l.): Vorsitzender Martin Weissert, Fachberater Karl Link und Vizepräsident Otmar Gürtler Zu den Mitgliedern des Vereins gehören interessierte Bürger, Winzer, Gärtner, Stadträte, aber auch engagierte Kleingärtner wie der Bezirksverband Heilbronn der Gartenfreunde. „Zwischen der Stadt Heilbronn und dem Förderverein gibt es einen Partnerschaftsvertrag, der die Grundpflege wie das Mähen der Flächen regelt. Für die Pflege und Entwicklung der Obstgehölze hingegen sind wir Vertragspartner der Stadt Heilbronn“, erklärt Karl Link, Fachberater des Bezirksverbandes.

Er selbst ist mindestens einmal in der Woche im Obstgarten, schaut nach dem Rechten, führt kleine Pflegemaßnahmen durch. Stehen jedoch größere Aktionen an, wird Martin Weissert, 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes und Vorstandsmitglied des Fördervereins, aktiv: „Dann schreiben wir die 26 Vereine unseres Bezirksverbandes an, und so kommen wir dann in Stoßzeiten schon mal auf 20 bis 25 Fachberater, die bei den Pflegemaßnahmen helfen – ehrenamtlich, versteht sich.“

Und wieder andere aktive Kleingärtner der Mitgliedsvereine veranstalten z.B. Schnittunterweisungen und Führungen im Botanischen Obstgarten, um ihre Kompetenz „in Sachen Grün“ zu demonstrieren und so aktive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
Bild

 

Besondere Zeitzeugen: die Gartenhäuser

Pavillon im maurischen Stil Von faszinierende Schönheit: der Pavillon im maurischen Stil „Förderverein für Garten- und Baukultur“ – der Name ist Programm, und so gehören nicht nur der Aufbau und die Pflege des Botanischen Obstgartens, sondern auch der Erhalt historischer Lauben zu den Zielen des Fördervereins.

Der Grundstein für die Sammlung der historischen Gartenhäuser wurde gelegt, als in Heilbronn der BUND im Hausgarten eines älteren Ehepaares einen Pavillon im maurischen Stil (oben im Bild) entdeckte, der zu verfallen drohte. Das Ehepaar konnte sich vom Pavillon trennen, er wurde abgebaut, im Botanischen Obstgarten wieder aufgebaut und restauriert.

Im Laufe der Jahre kamen immer neue Lauben dazu, die unter anderem in Haus- oder Kleingärten in der Umgebung entdeckt wurden. Heute umfasst die Sammlung zehn Gartenhäuser: ein Gartenhaus aus dem späten Mittelalter, eines aus dem Biedermeier, eines aus der Gründerzeit, der bereits erwähnte Pavillon im maurischen Stil, das „Rote Gartenhaus“, die „Achteck-Laube“, eine Kleingärtnerlaube, eine Heimwerkerlaube, der „Kleine Tempel“ sowie das „Weinberghäuschen“. Ein elftes, die „Salzlaube“, wird zurzeit restauriert.

Achteck-Laube mit ihren vielen geschnitzten Zierelementen Hübsch anzusehen: die Achteck-Laube mit ihren vielen geschnitzten Zierelementen Das Gartenhaus aus dem Biedermeier Im Eingangsbereich begrüßt das Gartenhaus aus dem Biedermeier die Besucher „Je nach Zustand der Lauben müssen wir bis zu 20.000 Euro für die Restaurierung einplanen“, berichtet Martin Weissert und erklärt, dass der Förderverein die Lauben beschafft und restauriert, dass die folgenden Pflegemaßnahmen, wie z.B. regelmäßiger Anstrich, dann in der Hand der Stadt liegen.

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...