• Gartengenuss
  • Gemüse

Kürbisse – „Kaiser des Gartens“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kürbis
  • Kürbispflanze
  • Panzerbeeren
  • Heilpflanze
  • Gesundheit
  • Blasenleiden
  • Prostataleiden
  • Krebs
  • Schlaganfall
  • Herzinfarkt
  • Ballaststoffe
  • Lehmboden
  • Kompost
  • Stalldung
  • Reihenabstand
  • Pflanzabstand
  • Freiland
  • Sommerkürbis
  • Winterkürbis
  • Lagerung
  • Winterlager
  • Patisson
  • Zucchini
  • Gelber Zentner
  • Atlantik Giant
  • Muskatkürbis
  • Hokkaido

Sommerkürbisse: jung ernten, gleich essen

Die Ernte der Sommerkürbisse beginnt schon im Frühsommer und erstreckt sich bis zum Herbst. Sie werden meist im unreifen Zustand und noch kleinwüchsig geerntet. Sie sind dann besser im Geschmack und fester im Fruchtfleisch.

Wichtig ist, dass auch gelbliche, weiche Früchte, die sich nicht weiterentwickeln, entfernt werden, sonst steckt die Pflanze unnötige Energie in diese und nicht in neue Früchte.


Winterkürbisse: reif ernten, warm lagern


‘Butternut’-­KürbisFoto: fastudio4/Fotolia.com Der ‘Butternut’-­Kürbis zählt zu den bekanntesten ­ Winterkürbissen.


Winterkürbisse werden im reifen Zustand vom Spätsommer bis Herbst, aber immer vor den ersten Nachtfrösten geerntet. Die Erntereife erkennt man an der sortentypischen Farbe der Früchte, vor allem aber am Stielansatz, der trocken und verkorkt sein soll.

Damit die Früchte lagerfähig bleiben, darf die Schale nicht verletzt werden. Es muss immer ein Stück vom Stiel an der Frucht verbleiben, und der Kürbis darf niemals am Fruchtstiel getragen werden.

Direkt nach der Ernte bringt man die Früchte an einen warmen, trockenen Platz. Im Lager sollten die Temperaturen nicht unter 15 °C liegen. Der verkorkte Stiel bleibt auch weiterhin an der Frucht, sonst verliert sie ihre Lagerfähigkeit.


Ufos, Zucchini und Halloween-Köpfe


‘Marenka’-KalebasseFoto: Kleinworth Mit Kürbissen können Sie tolle Effekte erzielen, hier der Autor auf der BUGA Schwerin mit einer de­korierten ‘Marenka’-Kalebasse.


Zu den bekanntesten Sommerkürbissen gehören Patisson (Ufo), Spagettikürbis und Zucchini. Die auch als Gemüsekürbisse bekannten Früchte haben weiche Kerne und eine dünne Schale. Meist werden sie als Salat, geschmort, mariniert oder auch gebraten zubereitet. Ihre Haltbarkeit beträgt ca. drei bis fünf Wochen, in gut ausgereifter Form auch länger.

Zu den bekanntesten Winterkürbissen zählen die Sorten ‘Gelber Zentner’, ‘Atlantik Giant’, ‘Big Max’, ‘Moschus’- oder ‘Muskatkürbis’, der orangefarbige ‘Hokkaido’, ‘Butternut’ und die amerikanischen Halloween-Kürbissorten ‘Jack O’Lantern’ und ‘Ghost Rider’.

Die Winterkürbisse haben alle eine feste Schale. Um sie zu zerteilen, ist daher schon etwas Kraft erforder­lich. Die Haltbarkeit kann mehrere Monate betragen. Alle Kürbisse sollten möglichst trocken, nicht zu kalt und ohne Schäden an der Schale gelagert werden.

Achten Sie auf Mäuse im Winterlager, diese nagen die Kürbisse gerne an. Deshalb regelmäßig kontrollieren! Wenn genügend Platz vorhanden ist, können die Kürbisse in Netzen aufgehängt gelagert werden. Doch Vorsicht: Nie am Stiel aufhängen!

Thomas Kleinworth,
Landesfachberater des
LV Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

 

Unser Buch-Tipp


Von Butternuss bis Zucchini: Kürbisse

Kürbis – Köstlich & vielseitigButternuss, Hokkaido, Patisson, Moschus-Kürbis oder Zucchini – Kürbisse sind in ihrer Vielfalt faszinierende Früchte. Und ebenso ab­wechs­lungs­reich sind auch die kulinarischen Ein­satz­mög­lich­kei­ten in der modernen Küche: Ob als pikante Vorspeise, als cremige Suppe, Risotto- oder Pas­ta­ge­richt – die Palette ist nahezu unerschöpflich.

Hans Peter Fink, ein Meister der österreichischen Küche, stellt in seinem Buch „Kürbis“ neue, originelle Kreationen vor, die das Kochen mit Kürbis zum Vergnügen machen. Über 100 köstliche Rezepte von Kürbisrösti mit geräuchertem Lachs bis Grießschmarren mit Apfel-Kürbis-Kompott zeigen, wie perfekt Kürbis mit Fleisch-, Wild- und Geflügelgerichten harmoniert und dass er sich auch zu süßen Delikatessen verarbeiten lässt.

Fink, Hans Peter: „Kürbis – Köstlich & vielseitig“. 176 Seiten. Fotos von Kurt-Michael Westermann. Preis: 19,99 Euro. Pichler Verlag bei Styria, Wien. ISBN 978-3-85431-637-4.

Seite 2 von 2

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...