• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Multitalent Apfel: Einfaches und Ausgefallenes, hergestellt aus dem Schatz der Natur

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfel
  • Apfelsaft
  • Ernte
  • Kompott
  • Konfitüren
  • Gelee
  • Apfelmus
  • Erhitzen
  • Pasteurisieren
  • Apfelmost
  • Apfelessig
  • Apfel­scha­len­tee
  • Apfelschale
Die Schale hat es in sich


ApfelschalenteeFoto: Buchter-Weisbrodt Wer Äpfel unbedingt schälen muss, sollte aus diesem wertvollsten Teil der Frucht Apfel­scha­len­tee bereiten Es gibt im Prinzip keine einzige Verarbeitungsform, die es zwingend erfordert, Äpfel zu schälen. Es ist einfach Gewohnheit, oder man tut es, weil das Rezept es so vorgibt. Mit der Schale wird das Wertvollste der Frucht entfernt. Bis zu 80 % der ge­sund­heits­för­dern­den Inhaltsstoffe sitzen in und direkt unter der Apfelhaut.

Auch die Angst vor möglichen Rückständen recht­fer­tigt das Schälen nicht. Niemand käme auf die Idee, aus diesem Grund Traubenbeeren zu schälen, obwohl sie sehr viel mehr „belastete“ Oberfläche im Ver­hält­nis zum Fruchtvolumen aufweisen.

Statt Schälen sollten Sie grundsätzlich heimisches Obst wählen, das den weltweit strengsten Richtlinien und Kontrollen unterliegt, oder aber Bioobst, Streuobst und natürlich die eigenen Gartenfrüchte verwenden. Gründliches Waschen genügt vollauf.

Muss aus irgendeinem Grund die Schale dennoch ab, sollte sie nicht auf dem Kompost landen, sondern frisch mit heißem Wasser aufgegossen als Schalentee dienen. Oder aber man lässt sie trocknen und bröckelt sie dann in die Wintertee-Mischung.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Seite 3 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...