• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Gemüse

Neue Sorten: robustes und resistentes Gemüse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüsesorten
  • Kürbis
  • Tomaten
  • Kirschtomaten
  • Ochsen­herz-Tomaten
  • Kartoffeln
  • Rhizoctonia
  • Eisenfleckigkeit
  • Silberschorf
  • Y-Virus
  • Snackgemüse
  • Snack-Paprika
  • Zucker­melone
  • Honigmelone
  • Rotkohl
  • Resistenz
  • Kohlhernie
  • Kopfsalat
  • Mehltau
  • Zucchini
Widerstandsfähige Kartoffel


Kartoffelsorte ‘Campina’Foto: Solana Resistent gegen eine Vielzahl von Pflanzenkrankheiten: die Kartoffelsorte ‘Campina’.


Neu im Sortiment von Bioland Hof Jeebel Biogartenversand ist die Kartoffelsorte ‘Campina’, eine frühe, festkochende und glattschalige Kartoffel, die auch durch ihren Geschmack über­zeugt. Dabei besticht sie nicht nur durch hohe Er­träge, sondern vor allem durch ihre sehr gute Wi­der­stands­fä­hig­keit: Die Kartoffel hat u.a. eine hohe Resistenz gegen Rhizoctonia, Eisenfleckigkeit, Silberschorf und den Y-Virus.

Pflanzung: Anfang bis Mitte April kann sie auf leichten Böden gepflanzt werden, Anfang April bei nicht vorgekeimten Kartoffeln, Mitte April bei vorgekeimten Knollen. Auf schweren Böden wird nach Abtrocknung des Bodens Ende April bis Anfang Mai gepflanzt. Hier ist es besonders wichtig, vorgekeimte Kartoffeln zu verwenden.

Tipp: Kartoffeln gehören zu den Starkzehrern, sie vertragen daher eine kräftige Düngung, die idealerweise bereits im Herbst in organischer Form ausgebracht wird. Frischen Mist verträgt die Pflanze aber nicht. Im Frühjahr können Sie Stickstoff in Form von Hornspänen ausbringen. Bedenken Sie aber, dass hohe Stick­stoff­gaben zwar gute Erträge bewirken, der Geschmack aber darunter leidet.

Weitere Infos: Tel. 03 90 37/7 81
www.biogartenversand.de


„Minigemüse“ für Zwi­schen­durch

Snack-Paprika ‘Lubega®’Foto: Volmary GmbH Die Snack-Paprika ‘Lubega®’ ist robust und fast komplett essbar. „Snackgemüse“ zum Naschen gibt es in der Kie­pen­kerl® Profi Line von Volmary. Die kleinen, schmack­haf­ten Gemüse­früchte sollen als Munter­macher für zwischendurch oder Beilage zum Essen verwendet werden, egal ob Mini-Gurke, kleine Kirsch­tomate oder Zuckermelone. Neben den veredelten „Tiger-Tomaten“ zeichnet sich dabei die Snack-Paprika ‘Lubega®’ durch besondere Robustheit aus. Die orange, gelben oder roten Früchte sind dabei als Ganzes essbar, denn der Samen sitzt überwiegend nur am Fruchtansatz.

Aussaat: Aussaat im Früh­beet oder Gewächshaus ab März. Das Auspflanzen auf ein Gemüsebeet sollte erst ab Mai, nach dem letzten Frost, erfolgen.

Tipp: Paprika braucht einen windgeschützten, warmen Standort mit gut gedüngter Erde. Als Sommergemüse ist er ideal fürs Frühbeet. Grundsätzlich lassen sich alle Mini-Snackgemüse aber auch in Töpfen oder Käs­ten anziehen.

Weitere Infos: Tel. 0 26 61/94 05 87
www.volmary.com


Knackig süße Zucker­melone

Zuckermelone ‘Piel de Sapo’Foto: Bakker Holland Die Zuckermelone ‘Piel de Sapo’ ist leicht zu kultivieren und sehr süß. Neu im Programm von Bakker Holland ist die Zu­cker­me­lo­ne ‘Piel de Sapo’, die ebenfalls als besonders robust gilt. Der Geschmack des weißen Fruchtfleischs kommt dem einer Honigmelone nahe. Die Melone ist leicht zu kultivieren – ob auf dem Gemüsebeet oder im Gewächshaus. Die Früchte werden bis zu 4 kg schwer und sind gut gekühlt bis zu drei Monate haltbar. Der spanische Name lautet über­setzt „Krö­ten­haut“, weil ihre Schale wie die Haut einer Kröte aussieht. Das hat aber keinen Einfluss auf den süßen Geschmack der Frucht.

Aussaat: April bis Mai, unter Glas.

Tipp: Zuckermelonenpflanzen haben männliche und weibliche Blüten. Um die Wahrscheinlichkeit der Bestäubung zu fördern, empfiehlt es sich, mindestens zwei oder drei Pflanzen gleichzeitig heranzuziehen. Bienen und Hummeln erledigen das Übrige.

Weitere Infos: Tel. 0 41 02/49 91 11
www.bakker-holland.de

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...