• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Gemüse

Neue Sorten: robustes und resistentes Gemüse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüsesorten
  • Kürbis
  • Tomaten
  • Kirschtomaten
  • Ochsen­herz-Tomaten
  • Kartoffeln
  • Rhizoctonia
  • Eisenfleckigkeit
  • Silberschorf
  • Y-Virus
  • Snackgemüse
  • Snack-Paprika
  • Zucker­melone
  • Honigmelone
  • Rotkohl
  • Resistenz
  • Kohlhernie
  • Kopfsalat
  • Mehltau
  • Zucchini
Resistenter Rotkohl


Rotkohl ‘Lodero’ F1Foto: Gärtner Pötschke Der Rotkohl ‘Lodero’ F1 ist resistent gegen Kohlhernie.


Mit dem Rotkohl ‘Lodero’ F1 bietet Gärtner Pötschke einen Kohl an, der gegen Kohlhernie resistent ist. ‘Lodero’ braucht wenig Platz, wird aber trotzdem bis zu 2,5 kg schwer. Geeignet ist er glei­cher­ma­ßen zum Frischverbrauch und zur Lagerung.

Aussaat: April bis Juni.

Tipp: Mit Kohlhernie befallene Pflanzen erkennen Sie an knollenartigen, knotig verdickten Gallen an den Wurzeln. Diese Gallen führen zur Zerstörung der Leitgefäße, und es kommt zu Störungen in der Nährstoff- und Wasseraufnahme (Welke der Blätter). Die Pflanze ist schließlich so geschwächt, dass sie unter dem Einfluss von weiteren Stressfaktoren, wie hohe Verdunstung oder höhere Temperaturen, absterben kann. Der Erreger bleibt bis zu 20 Jahre im Boden.

Weitere Infos: Tel. 0 18 05/86 11 00 (14 ct/pro Min., max. 42 ct/Min. aus dem Mobilfunknetz)
www.poetschke.de


Neuer „Pirat“


Kopfsalat ‘KS-SAK-MB-PIR’Foto: Bingenheimer Saatgut AG Mehltau kann ihm nur wenig anhaben: dem Kopfsalat ‘KS-SAK-MB-PIR’.


Die Bingenheimer Saatgut AG hat einen neuen Kopfsalat im Sortiment, der gegen Mehltau re­sis­tent ist. Noch in der Sortenprüfung hat er den sperrigen Namen ‘KS-SAK-MB-PIR’. Der schnell wachsende, schossfeste Salat ist für den ganzjährigen Anbau geeignet und stammt aus öko­lo­gi­scher Produktion. Durch seine frühe Reifezeit, ähnlich wie bei der berühmten Vorgängersorte ‘Pirat’, hat er den Vorteil, dass er dem Mehltau „vorwegwächst“. Übrigens: Interessant für Gartenfreunde dürfte auch der Brokkoli ‘KS-TH-BRO-CNAT 01’ sein, der erste samenfeste Brokkoli von Bin­gen­hei­mer.

Aussaat: Ab Ende März.

Tipp: Grundsätzlich ist bei Kopfsalaten ei­ne Vorkultur zu empfehlen. Die Samen soll­ten Sie nur mit einer dünnen Schicht Er­de überdecken, denn Salat ist ein Lichtkeimer. Bei günstigen Bedingungen sprießen die Keimlinge nach ein paar Tagen. Stehen die angezogenen Jungpflanzen dann zu dicht nebeneinander, sollten Sie die Pflanzen mit einem Pikierstab auseinandersetzen.

Weitere Infos: Tel. 0 60 35/1 89 90
www.bingenheimersaatgut.de


Üppige Zucchini

Zucchinisorte ‘Leila’Foto: Sperli GmbH Die neue Zucchinisorte ‘Leila’ ist robust und resistent gegen Mehltau. Auch beim Saatzuchtbetrieb Sperli hat man dem Mehltau den Kampf angesagt. Mit der neuen Zucchi­ni­sor­te ‘Leila’ ist ein F1-Hybrid im Programm, der sich durch kompakten Wuchs und üppigen, gleichmäßigen Fruchtansatz auszeichnet. Er entwickelt dunkelgrüne Früchte, die ab einer Länge von 15 cm geerntet werden sollten.

Aussaat: April im Gewächs­haus, Mai bis Juni in Freiland-Kultur.

Tipp: Zucchini haben einen hohen Wasserbedarf. Eine gleichmäßige Boden­feuch­tig­keit sorgt für eine gute Fruchtbildung. Damit heranwachsende Früchte nicht faulen, können Sie diese mit Stroh unterlegen. Zucchini sollten Sie nicht zu groß werden lassen, sonst verlieren sie an Geschmack.

Weitere Infos: Tel. 0 26 61/9 40 52 83
www.sperli.de

sök

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...