• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Kleingewächshäuser: Worauf es bei der Auswahl ankommt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Gewächshäuser
Konstruktion und Eindeckung

Konstruktion und EindeckungFoto: Jaksch Stegdoppelplatten aus 20 mm starkem Acrylglas haben einen geringen Wärmedurchgang Entscheiden Sie sich für möglichst wartungsfreie und dauerhaft stabile Werkstoffe. Holz, verzinkter Stahl oder Aluminium kommen da­für infrage.

Als Standard hat sich hierbei in letzter Zeit die Aluminiumkonstruktion bewährt. Sie ist leicht im Gewicht, leicht zu verarbeiten und ermöglicht eine einfache, kittlose Eindeckung.

Meistens wird auch ein Fun­dament im Lieferumfang angeboten. Hier lohnt es sich, genau hinzusehen, weil bei manchen Anbietern der Preis für das Fundament im Gesamtpreis enthalten ist, bei anderen als zusätzliche Kostenposition geführt wird. Bei einem Preis-Leistungsvergleich sollten Sie das unbedingt beachten.

Für die Eindeckung des Gewächshauses eignen sich Glas, Kunststoff (Stegdoppelplatten) und Polyethylen(PE)-Folie. Die Materialien unterscheiden sich in ihrer Eignung (Lichtdurchlässigkeit, Gewicht, Wärmedurchgang, Hagelfestigkeit, Bearbeitung) und natürlich auch im Preis.

Konstruktion und EindeckungFoto: Jaksch Die Fundamentrahmen werden durch Platten punktuell stabilisiert Aus gärtnerischer Sicht sind aber alle gleichermaßen einsetzbar, wenn Sie bei der Kulturführung die speziellen Eigenschaften der Materialien berücksichtigen. Stegdoppelplatten gibt es in Dicken von 4 mm bis 20 mm. Parallel zur Isolationswirkung erhöht sich aber auch der Preis je Quadratmeter.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...