• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Kletterpflanzen und Schlingpflanzen

Kletterpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengestaltung
  • Kletterpflanzen
  • Schlingpflanzen
  • Ranker
  • Selbstklimmer
  • Spreizklimmer
  • Kletterhilfe
  • Rankgerüst
  • Passionsblume
  • Efeu
  • Wilder Wein
  • Blauregen
  • Winterjasmin
  • Kletterrose
  • Kletterhortensie
  • Schlingknöterich
  • Trompetenwinde
  • Pfeifenwinde
  • Waldrebe
  • Duftwicke
  • Kapuzinerkresse
  • Prunkwinde
Empfehlenswerte Arten

Bei den Kletterpflanzen gibt es ein- und mehrjährige Arten. Die Angaben zur Wuchshöhe bei ihnen sind dabei als grobe Richtwerte zu be­trachten und können je nach Stand­ortbedingungen und Wit­te­rung va­riieren. Einige Arten sind besonders starkwüchsig und sollten mit Bedacht ausgewählt werden, denn sie lassen sich nur schwer entfernen. Gerade der Baumwürger kann, an jungen Bäu­men gepflanzt, seinem Namen alle Ehre machen.


Mehrjährige Kletterer

Die mehrjährigen Arten brauchen auf jeden Fall stabilere Rankgerüs­te. Einmal gepflanzt be­an­spru­chen Sie aber nur wenig Pflege und benötigen keine zusätzliche Düngung.

Clematis-Sorte ‘Multi Blue’Foto: Roemer Die groß blühende Clematis-Sorte ‘Multi Blue’.

Alle aufgeführten Arten sind im Handel als pflanzfertige Con­tai­ner­ware erhältlich. Noch ein Tipp: Wenn Sie den Chinesischen Blau­re­gen (Wisteria chinensis) mögen, aber nicht ganz so viel Platz haben, pflanzen sie lieber den kleineren Japanischen Blauregen (Wisteria floribunda). An einer stabilen Laube oder Pergola spendet er ausreichend Schatten und blüht genauso attraktiv wie sein großer Verwandter. Auch hier ist ein regelmäßiger Rückschnitt uner­lässlich, sonst kann auch er eine Laube schnell unter sich begraben.

  • Kletterhortensie (Hydrangea anomala subsp. petiolaris)
    Typ: Selbstklimmer
    Wuchshöhe: 6–8 m
    Standort: halbschattig
    Blüte: Juni/Juli
    Besonderheit: leuchtend gelbe Herbstfärbung
     
  • Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 8–9 m
    Standort: sonnig bis halbschattig
    Blüte: Juli bis Oktober
    Besonderheit: starkwüchsig
     
  • Wilder WeinFoto: Fotolia/ Piotr Wawrzyniuk Der Wilde Wein (Parthenocissus quinquefolia) bietet eine auf­fällige Herbstfärbung. Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia)
    Typ: Selbstklimmer
    Wuchshöhe: 12–15 m
    Standort: sonnig bis halbschattig
    Blüte: Juli, unscheinbar
    Besonderheit: auffällige Herbst­färbung
     
  • Trompetenwinde (Campsis radicans)
    Typ: Selbstklimmer
    Wuchshöhe: 7–9 m
    Standort: sonnig
    Blüte: Juni bis September
    Besonderheit: exotische Blüten
     
  • Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 5–10 m
    Standort: schattig
    Blüte: Juni, unscheinbar
    Besonderheit: große Blätter
     
  • Baumwürger (Celastrus orbiculatus)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 10 m
    Standort: halbschattig
    Blüte: Juni, unscheinbar
    Besonderheit: schöne Herbstfärbung
     
  • Efeu (Hedera helix)
    Typ: Selbstklimmer
    Wuchshöhe: 20 m
    Standort: sonnig bis schattig
    Blüte: September bis Oktober, unscheinbar
    Besonderheit: Spät blühende Nahrungspflanze für Insekten
     
  • Hopfen (Humulus lupulus)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 5 m
    Standort: sonnig bis halbschattig
    Blüte: Juli
    Besonderheit: stark ausbreitend
     
  • Feuer-Geißblattschlinge (Lonicera x heckrottii)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 3–4 m
    Standort: halbschattig
    Blüte: Mai bis September
    Besonderheit: duftende Blüten
     
  • Blütenrispen vom Blau­regenFoto: Dieter Hopf/pixelio.de Im Mai öffnen sich die duf­ten­den Blütenrispen vom Blau­regen (Wisteria sinensis). Blauregen (Wisteria floribunda)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 6–10 m
    Standort: sonnig
    Blüte: April bis Mai
    Besonderheit: braucht ausreichend Platz
     
  • Waldrebe (Clematis Hybriden)
    Typ: Ranker
    Wuchshöhe: 3–8 m
    Standort: sonnig bis halbschattig
    Blüte: Mai bis Oktober
    Besonderheit: reich blühend
     
  • Scharlach-Wein (Vitis coignetiae)
    Typ: Ranker
    Wuchshöhe: 6–8 m
    Standort: sonnig bis halbschattig
    Blüte: Juni
    Besonderheit: tiefrote Herbst­färbung
     
  • Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
    Typ: Spreizklimmer
    Wuchshöhe: 2–3 m
    Standort: sonnig
    Blüte: Dezember bis Februar
    Besonderheit: Winterblüher
     
  • Kletterrose (Rosa in Sorten)
    Typ: Spreizklimmer
    Wuchshöhe: 2–5 m
    Standort: sonnig
    Blüte: Juni bis Oktober
    Besonderheit: während der Blüte ausreichend wässern
     
  • Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 1,5–3 m
    Standort: sonnig
    Besonderheit: bis –15 °C winterhart
Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...