• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Balkon und Terasse

Kübelpflanzen schaffen Atmosphäre

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kübelpflanzen
  • Engelstrompeten
  • Wandelröschen
  • Orangen
  • Mandarinen
  • Schönmalven
  • Hanfpalmen
  • Feigen
  • Oliven
  • Oleander
  • Kamelien
  • Lilien
  • Chi­ne­si­sche Laterne
  • Nelken
  • Ka­li­for­ni­scher Kappenmohn
Braun oder grün – wie sollen Terrakotta-Gefäße aussehen?

Wie lieben Sie Ihre Terrakotta-Gefäße? In warmem Rotbraun, also wie neu? Oder mit einer leichten Patina? Oder gar „jahrhundertealt" mit weißen Kalkausblühungen und Algen? Das ist natürlich reine Geschmackssache.

Mit einfachen Mitteln, z.B. durch das Einstreichen mit Buttermilch oder Joghurt, können Sie neuen Gefäßen ein nostalgisches Aussehen verleihen. Wenn Sie hingegen ältere, gebrauchte Gefäße „aufpolieren" möchten, können Sie die Tongefäße ein bis zwei Wochen in weiches Wasser, z.B. Wasser aus der Regentonne oder aus dem Gartenteich, legen, denn das weiche Wasser löst die Tonausblühungen.


Töpfe in Gruppen wirken dekorativ

Grundsätzlich benötigen Sommerblumen, Stauden und Kräuter in Töpfen oder Kästen mehr Pflege als ins Beet gepflanzte. Der Mehraufwand lohnt sich aber, weil sie die Terrasse oder einen Garten ungemein beleben. Stellen Sie die Pflanzgefäße doch einfach in Gruppen zusammen, dann ist das Gießen auch kein großes Problem mehr. Zudem wirken einzeln stehende Gefäße im Garten leicht verloren. Beim Dekorieren sind Phantasie und eine gewisse Lässigkeit gefragt.


Der romantische Garten

In heiteren und romantischen Topfgärten soll die Sonne scheinen. Für ein solches Arrangement sind Pflanzen mit zarten und hellen Blüten geeignet, z.B. Oleander und viele Winden. Dazu passen Pflanzen mit silbrigflirrenden Blättern, wie das filigrane Heiligenkraut (Santolina chamaecyparyssus) sie hat, oder silbrige Olivenzweige. Der Duft von Lilien (Lilium) und romantische Dekorationen mit Rankgestellen oder Figuren von Elfen lassen in Erinnerungen an die Kindheit schwelgen.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...