• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Balkon und Terasse

Kübelpflanzen schaffen Atmosphäre

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kübelpflanzen
  • Engelstrompeten
  • Wandelröschen
  • Orangen
  • Mandarinen
  • Schönmalven
  • Hanfpalmen
  • Feigen
  • Oliven
  • Oleander
  • Kamelien
  • Lilien
  • Chi­ne­si­sche Laterne
  • Nelken
  • Ka­li­for­ni­scher Kappenmohn
Bäuerlich-bunt

Auch wenn Sie mediterrane Pflanzen wie die Engelstrompete oder die Schönmalve, auch Chi­ne­si­sche Laterne genannt, mit glockenförmigen, hängenden Blüten bevorzugen, lässt sich mit einer bunten Blütenauswahl, glänzenden Gartenkugeln und rustikalen Terrakotta-Gefäßen, die bereits einen nostalgischen Touch haben, eine Art Bauerngartenatmosphäre zaubern. Gesellt man noch ein filigranes Gras, duftende Nelken (Dianthus), einen Topf mit bunten Sommerblumen, wie z.B. „Tausend und eine Nacht" oder „Blüten für Nützlinge" (von Sperli-Samen; Adressen der Anbieter siehe Kasten) hinzu, kommt fröhliche Stimmung auf.

HolzschnitzelFoto: Stein Eine Schicht mit Holzschnitzeln verhindert das schnelle Austrocknen des Substrats Schnell und unkompliziert lassen sich Blütenoasen auch mit Saatscheiben für Töpfe heranziehen, die im gut sortierten Fachhandel erhältlich sind. Daneben können Sie Gefäße auch mit Ka­li­for­ni­schem Kappenmohn (Eschscholzia ca­li­for­ni­ca), z.B. mit der Sorte ‚Thai Silk Mix, oder mit Duft­stein­rich (Lobularia maritima), hier z.B. die Sorte ‚Snow Crystals, (beide von Kiepenkerl) begrünen. Aber auch Saatteppiche wie „Balkonkasten Saatteppich" und „Bunter Blütenteppich" (von Quedlinburger Saatgut) sind für Kästen geeignet und schaffen schnell bunte Blütenwunder mit ländlichem Flair.


Buntes Holzdekor hilft Wasser sparen

Eine 4 bis 10 cm dicke Schicht mit dekorativen Holz­schnit­zeln verhindert das schnelle Aus­trock­nen der Töpfe. Das mit umweltfreundlichen Farben behandelte Holzdekor regt zu kreativer Gestaltung an. Je nach Lust und Laune kann man zwischen Nussbraun, Oran­ge, Ziegelrot, Moosgrün, Blau und poppigem Ozeanblau wählen. Passend zur Blütenfarbe oder zum Topf ergeben sich tolle Effekte.

Brigitte Stein

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...