• Gartengestaltung

Licht- und Sichtschutz für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lichtschutz
  • Sichtschutz
  • Sonnenschirm
  • Markise
  • Sichtschutzwand
  • Ampelschirm
  • Lamellen
  • Bam­bus
  • Schilfrohr
  • Weidenruten
  • Beton
  • Kunststoff
  • Reet-Zaun
  • Einjährige Ranker
  • Schwarzäugige Susanne
  • Kletter­pflanzen
  • Spalier
  • Schlingpflanzen
  • Duftwicken
  • Feuerbohnen
  • Kapuzinerkresse
  • Prunkwin­de
  • Zier­kür­bis­
  • Feuerdorn
  • Buchen
  • Efeu
  • Weiden­ru­ten
  • Heckenfertigteile
  • Gabionen
  • Wildkräuter
  • Steingartenpflanzen
  • Sedum-Arten
  • Sonnenschutz
  • Sonnensegel
  • Faltpavillon
  • Pergolen
  • Wilder Hopfen
  • Blauregen
Markisen – Schräglage schützt vor Sonne und Regen

MarkiseFoto: epr/markilux Die schräge Lage der Markise sorgt für umfassenden Schutz bei Sonne und Regen – und für eine gemütliche Atmosphäre Markisen müssen nicht unbedingt fest an einer Wand montiert werden. Während sich für den Balkon oder die Terrasse Klemm-Markisen eignen, können im Gar­ten frei stehende Doppelarm- oder auch Seilspann-Markisen die optimale Lösung sein.

Besonders günstig sind auch Faltpavillons. Sie sind oftmals mit Seitenwänden erhältlich und schützen somit nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Wind und Regen. Unvergleichlich natürlich wirken aus Wei­den­ru­ten geflochtene Pavillons.

Das Tuch von Sonnenschirm, Markise und Co. sollte mit einem UV-Schutz ausgerüstet sein, damit die Haut im Schatten nicht doch verbrennt. Pflegeleicht ist der Stoff, wenn er mit einer Wetterschutzausrüstung bzw. einer Regenschutzhaube versehen ist und/oder zum Waschen abgenommen werden kann.

Die schräge Lage vieler Markisen schützt nicht nur besser vor gleißenden Sonnenstrahlen, auch der Regen läuft dadurch besser ab. Dazu sollte das Tuch aber aus einem speziellen wasserab­wei­sen­den Material bestehen.


Pergolen – Lichtschutz unterm Blätterdach

Natürlich schön sind auch Pergolen aus Holz. Ihnen fehlt jedoch die Verschattung. Mit der ent­spre­chen­den Begrünung aber kann man sich darunter wie im Schlaraffenland fühlen, wenn einem im Herbst die Tafeltrauben regelrecht in den Mund wachsen. Aber auch schon vorher schützen die großen Weinblätter angenehm vor zu viel Sonne.

Anstatt mit Weinreben lassen sich Pergolen auch mit anderen Pflanzen begrünen. Hierfür können ein- oder auch mehrjährige Schling-, Rank- oder Kletterpflanzen infrage kommen, wie z.B. Wilder Hopfen (Humulus) oder Blauregen (Wisteria). Es ist wunderschön, unter einem schattig kühlen Blätterdach zu sitzen. Dafür nimmt man auch gerne in Kauf, dass der Tisch darunter öfter ab­ge­wischt werden muss.

Christine Schonschek

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...